
Schulen in dem US-Bundesstaat lehren Siebt- und Achtklässlern bald Waffenkunde. Ihr Argument: Irgendwann werde jeder mit einer Schusswaffe in Berührung kommen.
Schulen in dem US-Bundesstaat lehren Siebt- und Achtklässlern bald Waffenkunde. Ihr Argument: Irgendwann werde jeder mit einer Schusswaffe in Berührung kommen.
Der Senat hat dem Präsidenten die Grenzen seiner Macht aufgezeigt. Kippt wegen der Russland-Ermittlungen die Stimmung im eigenen Lager? Ein Kommentar.
Erst Stabschef, dann Innenminister: Der US-Präsident wechselt mehrere Mitarbeiter aus. Nicht immer ist es leicht, einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Trumps Ex-Anwalt Cohen ist zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Er spielt eine zentrale Rolle in der Russland-Affäre. Was sagt der Prozess über Trumps Schuld?
Auch wenn Trump es leugnet: Die Russland-Ermittlungen machen ihn zunehmend unruhig. Ein Kommentar.
Neues im Fall Mueller vs. Trump: Eine Stellungnahme des Sonderermittlers zeigt, dass die Russland-Kontakte Trumps wohl Gegenstand seiner Ermittlungen sind.
Washington nimmt Abschied von George H. W. Bush. Und würdigt mit ihm einen US-Präsidenten, der die Welt verbessern wollte.
In Washington treffen die Chefs von Daimler und VW und ein BMW-Vorstand mit dem US-Präsidenten zusammen – danach zeigen sie sich vorsichtig optimistisch.
Der Tod von George H. W. Bush verdeutlicht das Ende einer Ära. Eigentlich alles an ihm war wie ein Gegenentwurf zum heutigen US-Präsidenten. Ein Nachruf.
Vor dem G-20-Gipfel in Argentinien lässt die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump keine Taktik erkennen. Ein Kommentar.
Die USA und China ringen um die Vormachtstellung im Welthandel. Nun kommt es zum Treffen der Präsidenten beim G20-Gipfel. Setzen sich Amerikas Hardliner durch?
In der mexikanischen Grenzstadt Tijuana spielen sich chaotische Szenen ab. US-Grenzschützer setzen Tränengas gegen Migranten ein, darunter Frauen und Kinder.
Die USA einigen sich mit Mexiko auf eine Asylregelung. Migranten an der Südgrenze sollen künftig erst einreisen, wenn ein Gericht ihren Anspruch anerkannt hat.
Die ehemalige First Lady macht Werbung für ihr Buch, viele Amerikanerinnen bejubeln Michelle Obama aber aus anderen Gründen.
Alexandria Ocasio-Cortez bringt frischen Wind in den US-Kongress – und mit sich viele andere Frauen. Ihr Ziel: Politik nicht alten weißen Männern überlassen.
Skylar Peak, Mitglied des Stadtrats von Malibu, über die schweren Waldbrände rund um den Promi-Ort in Kalifornien - und was die Ursache dafür ist.
Die bisexuelle, ex-grüne Demokratin Kyrsten Sinema hat spektakulär gesiegt – dennoch behalten die Republikaner im Senat die Mehrheit.
238 Städte haben sich beworben, zwei haben den Zuschlag bekommen: Amazons neue Hauptquartiere gehen an die US-Ostküste.
Sie will nicht für das höchste Amt im Staat kandidieren. An diesem Dienstag erscheint Michelle Obamas Autobiografie „Becoming“ – mit Klartext über Donald Trump.
Drei Großbrände wüten in Kalifornien. Doch starke Winde erschweren die Löscharbeiten. Mehr als 30 Menschen sind bereits ums Leben gekommen.
Mit der Ernennung des neuen Justizministers Matthew Whitaker wächst die Sorge, dass sich US-Präsident Donald Trump der Russland-Ermittlungen entledigen will.
Justizminister Sessions tritt zurück – auf Druck von Trump. Nach der Wahl zeigt der Präsident Härte. Nimmt er sich nun Ermittler Mueller vor? Ein Kommentar.
Die Zwischenwahlen in den USA können Demokraten wie Republikaner als Erfolg für ihre Parteien deuten. Wie geht es weiter in den USA?
Die Demokraten ringen Trumps Republikanern die Mehrheit im Repräsentantenhaus ab. Im Senat reicht es wohl nicht - doch die Opposition sieht sich gestärkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster