
Es war eines der wichtigsten Vorhaben der Legislatur: das neue Mobilitätsgesetz. Entsprechend hart greifen sich die Parteien nach dem Scheitern an.
Es war eines der wichtigsten Vorhaben der Legislatur: das neue Mobilitätsgesetz. Entsprechend hart greifen sich die Parteien nach dem Scheitern an.
Bettina Jarasch will „auch über Verbeamtung reden“ – andere Grüne lieber nicht. Das Ausmaß der Kündigungswelle ist noch größer als angenommen.
Grünen-Kandidatin Bettina Jarasch will Berlin so schnell wie möglich klimaneutral gestalten und die Verwaltung digitalisieren. Sie wirbt für Rot-Rot-Grün.
Die Partei, die mit Baerbock in die Regierung will, hat aus „Kein schöner Land“ einen Wahlspot gemacht. Es war klar, dass das schief geht. Ein Zwischenruf.
Der Investitionsbedarf an Berlins Berufsbildungszentren wächst: Er liegt mittlerweile bei 338 Millionen Euro. Die FDP will deren Sanierung nun priorisieren.
Der Ton im Berliner Wahlkampf wird rauer. Die Vorstände von Grüner Jugend und Linksjugend fordern in einem Schreiben den Rücktritt von Franziska Giffey.
Der Kreuzberger Buchladen wurde durch Eingreifen der „Deutsche Wohnen" gerettet. Das ist gut, löst aber das Problem nicht. Zeit, zu handeln. Ein Kommentar.
Raed Saleh ist seit zehn Jahren Fraktionsvorsitzender der SPD in Berlin. Er spricht über die Verkehrswende, eine Verwaltungsreform und Koalitionsverhandlungen.
Schon am Wochenende werden Menschen aus Kabul in Berlin erwartet. Der Ort der Unterbringung soll aus Sicherheitsgründen vorerst geheim bleiben.
SPD-Spitzenkandidaten Franziska Giffey stellt Bedingungen für eine Fortführung der rot-rot-grünen Koalition: Es darf in Berlin nicht enteignet werden.
Berlin wird das Modellprojekt für das Bedingungslose Grundeinkommen erstmal nicht bekommen. Das Experiment käme zur falschen Zeit.
Nach dem Mord an einer afghanischen Frau hat CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner sein Integrationsprogramm vorgestellt. Er setzt darauf, Probleme klar anzusprechen.
Monatelange Verhandlungen über das Transparenzgesetz und zwei hohe Posten in der Stadt sind wohl endgültig gescheitert. Die Hintergründe des Koalitions-Zoffs.
SPD, Linke und Grüne haben im Koalitionsausschuss über die Themen Afghanistan, Impfungen und den Charité-Streik beraten. Das sind die Ergebnisse.
Nach einiger Verzögerung beschließt das Abgeordnetenhaus noch ein Familienfördergesetz. Es soll die enorme Ungleichheit zwischen einzelnen Bezirken beenden.
Bei einem kleinen Parteitag stellte die Linkspartei ihre Schwerpunkt für nach der Wahl vor – und griff SPD-Landeschefin Franziska Giffey scharf an.
Bodycams, Präventivhaft und mehr Mülleimer: Vor der Abgeordnetenhauswahl wollen die Parteien mit verschiedenen Vorhaben punkten. Teil eins unserer Wahlserie.
Berlin muss Milliarden in die Instandsetzung von Immobilien stecken. Zuletzt stiegen vor allem die Baupreise und die Anforderungen für energetische Sanierungen.
SPD-Kandidatin Franziska Giffey lag in Umfragen weit hinter den Grünen. Berlins beliebteste Politikerin ist sie dennoch. Über eine Aufholjagd.
Franziska Giffey und Raed Saleh präsentieren ein „Neustart-Programm“ für besonders leidende Branchen. Die grüne Wirtschaftssenatorin kritisiert die Pläne.
Forscher haben Szenarien für die Klima-Entwicklung in Berlin errechnet. Es wird wärmer, Wetterextreme nehmen zu. Aber der Mensch kann etwas tun.
Statt Nachverdichtung: Der neue Vize-Präsident der Humboldt-Universität spricht sich für eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes und viele kleine Parks aus.
Tausende Menschen haben Samstagnacht im James-Simon-Park in Mitte gefeiert. 19 Polizisten wurden verletzt. Die CDU spricht von „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden fast doppelt so viele Asylbewerber abgeschoben wie im Vorjahreszeitraum. Drei Menschen wurden nach Afghanistan ausgeflogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster