
Die Sozialdemokraten haben die Berlin-Wahl gewonnen. Bald starten Sondierungsgespräche. Franziska Giffey wird nachgesagt, eher ein bürgerliches Bündnis anzustreben.
Die Sozialdemokraten haben die Berlin-Wahl gewonnen. Bald starten Sondierungsgespräche. Franziska Giffey wird nachgesagt, eher ein bürgerliches Bündnis anzustreben.
Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.
Die „Superwahl" wurde in Berlin unterschätzt. Die Pannen könnten zur Anfechtung der Wahl zum Abgeordnetenhaus führen. Sich wundern reicht nicht. Ein Kommentar.
In der ersten Vorhersage der Wahlergebnisse bei der Abgeordnetenhauswahl liegen SPD und Grüne eng beieinander. Die AfD verliert stark.
Am Sonntag wird in Berlin das Abgeordnetenhaus gewählt. Die Spitzenkandidaten sind im Endspurt und kämpfen bis zum Schluss.
Zum ersten Mal nach Inkrafttreten des Antidiskriminierungsgesetzes setzt sich ein Beschwerdeführer wegen rassistischer Diskriminierung durch Polizisten durch. Er wurde auf dem Fahrrad gestoppt.
Was bringt mein Kreuz? Am Sonntag werden nicht nur Parteien gewählt, sondern auch Machtoptionen. Ein Überblick über die Parteien, die zusammen passen könnten.
Viel ist politisch in Bewegung geraten – das verheißt auch für Berlin spannende Wahlkreisduelle um die Direktmandate. Wo wird es eng?
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner und DW-Enteignen-Vordenker Rouzbeh Taheri über Spekulanten, Risiken der Enteignung, persönliche Wertschätzung – und geschenkte Kugelschreiber.
SPD-Politiker Klaus Wowereit warnt seine potenzielle Nachfolgerin Franziska Giffey vor einem Bündnis mit CDU und FDP – Rot-Rot-Grün habe eine stabile Mehrheit.
Der Ex-Regierende Klaus Wowereit (SPD) über seine Nachfolger, den Vonovia-Deal, Rot-Rot-Grün und die richtige Zeit zu gehen.
Berlin hat Wohnungen von Deutsche Wohnen und Vonovia gekauft. Die 2,46 Milliarden sollten besser in den Wohnungsbau fließen, sagt der ehemalige Regierende.
Sie sind die Gesichter ihrer Parteien für die Bundestagswahl. Doch in diesem Jahr stehen sie im Schatten der Berlin-Wahl. Wer sind sie?
Vier der „Sonstigen“ haben bei der Wahl die größten Chancen, das Abgeordnetenhaus aufzumischen. Was sind ihre Ziele, ihre Themen? Ein Überblick.
26 Stunden nach dem Beschluss, Kinder bei 2G auszusperren, schwenkt Rot-Rot-Grün um. Plötzlich sagen alle: Es hätte nie so weit kommen dürfen. Was ist passiert?
Verlust für die Berliner Liberalen: Digitalexperte Schlömer will dem Ruf nach Sachsen-Anhalt folgen. Er soll in Magdeburg für Digitalisierung zuständig sein.
Laut „Spiegel“ ist Thomas Heilmann mittelbar an einer Firma beteiligt, die vom Senat für ein Flüchtlingsheim bezahlt wird. Die Grünen sehen Interessenskonflikte.
Es zeigt ein zweifelhaftes Demokratieverständnis, mit dem Volksentscheid seinem Ärger Luft zu machen. Ein „Ja, aber“ ist keine Option. Ein Kommentar.
Der CDU-Fraktionschef Burkard Dregger über die SPD-Spitzenkandidatin, Bündnisse nach der Berlin-Wahl, Enteignungen und konservative Drogenpolitik.
Um die Strafverfolgung von Menschen, die fälschlich Hilfsgelder beantragten hatten und später zurückzahlten, gab es Streit. Nun liegen Zahlen der Justiz vor.
Giffeys Wahlkampf lässt die SPD politisch in die Nähe von CDU und FDP rücken. Grüne und Linke fürchten, dass sich die Sozialdemokraten abwenden. Ein Kommentar.
Machen die Grünen nur Politik für die Innenstadt? Werner Graf widerspricht und wirft Franziska Giffey vor, sie habe nur „Benzin im Blut und Beton im Kopf“.
Kurz vor der Wahl streiten vor allem SPD und Grüne heftig um jedes Vorhaben. Nach dem Mobilitätsgesetz steht nun auch die „Charta Stadtgrün“ vor dem Aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster