
Bei der Zulassung zu den Wahlen in Berlin gab es bei der AfD größere Probleme. Offenbar gingen Beschwerden aus der eigenen Partei und aus Antifa-Kreisen ein.
Bei der Zulassung zu den Wahlen in Berlin gab es bei der AfD größere Probleme. Offenbar gingen Beschwerden aus der eigenen Partei und aus Antifa-Kreisen ein.
Neue Probleme für das Start-up Gorillas: Die Berliner Arbeitsverwaltung hat bei Kontrollen Verstöße festgestellt und ermittelt jetzt.
Bettina Jarasch hält Enteignungen von Wohnungsfirmen für die „Ultima Ratio“, will aber für den Volksentscheid votieren. SPD und CDU sind weiter dagegen.
Mitglieder waren gegen die Partei vorgegangen. Hintergrund soll ein Machtkampf rund um Marcel Luthe sein. Sie unterlagen vor dem Amtsgericht Lichtenberg.
Am 7. August soll ein Gratis-Essen für 2000 Berliner stattfinden, PR-Fotos sollen um die Welt gehen. Der Senat hält das kurz vor der Wahl für unproblematisch.
Nur elf Prozent halten die Grünen-Kandidatin Jarasch für am fähigsten, sie liegt an vierter Stelle. 25 Prozent wollen von Franziska Giffey regiert werden.
Kurz vor der Wahl lädt der Senat Verlosungsgewinner zu einem Essen am Flughafen Tegel ein. Bezahlt wird die kostspielige Veranstaltung mit Steuergeld.
Großstädte stehen vor gewaltigen Herausforderungen - auch Berlin. Die Spitzenkandidaten schmieden aber bisher vor allem gestrige Mikro-Pläne. Ein Kommentar.
Der Kauf von 20.000 Wohnungen durch das Land ist plötzlich in Gefahr, Vonovia will sein Mietversprechen halten. Das sagen der Finanzsenator und andere Politiker.
Seit Beginn der Maskenpflicht wurden fast 170.000 Verstöße festgestellt. Die BVG sieht weiter eine hohe Disziplin. Mehr als 97 Prozent trügen die Maske.
Medienpolitiker unterstellen CDU-Mitglied Strobl eine „gewisse politische Agenda“ als ARD-Programmdirektorin. Parteichefin Stahr hält das für „indiskutabel“.
Die AfD-Landesvorsitzende Kristin Brinker über Rechtsextremismus-Vorwürfe, Wahlprogramm und „klassisch deutsche Tugenden“.
Der Kauf von 20.000 Wohnungen wird von Linken und Grünen grundsätzlich unterstützt, es gibt aber Bedingungen: mehr Transparenz, niedriger Preis, Mitbestimmung.
Sie ist die unbekannteste aller Bewerberinnen fürs Rote Rathaus und könnte bald die deutsche Hauptstadt regieren. Grünen-Politikerin Jarasch will an die Macht.
Berlins Grüne sorgen sich vor einer neuen Tempo-30-Debatte. Aber ihre Fachpolitiker sehen die Zeit reif: Die Grünen sollen nicht ängstlich sein, fordern sie.
Nur 16 Prozent der möglichen Tests werden noch durchgeführt, Anbieter werden strenger kontrolliert. In 48 Fällen wird wegen Abrechnungsbetrug ermittelt.
Jetzt muss es schnell gehen: Gleich mehrere große Gesetze sollen noch verabschiedet werden. Über einige liegen die Fraktionen seit Jahren im Clinch. Sie könnten das Stadtbild für immer ändern.
Nach acht Jahren zieht die Bezirksbürgermeisterin Bilanz. Ein Gespräch über Gentrifizierung, die Rigaer Straße und ihren Neuanfang als Kandidatin fürs Abgeordnetenhaus.
Die zuständige Bezirksbürgermeisterin kritisiert die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden - und fordert entschlosseneres Handeln gegenüber Straftätern.
Für Maja Lasic ist die baufällige Anna-Lindh-Schule in Mitte nur Symptom für ein größeres Problem: Den Bezirken fehlt das Geld für größere Schulrenovierungen.
Der Berliner Senat will die Personenobergrenze im Freien vollständig aufheben. Das geht aus einem Entwurf für die neue Corona-Verordnung hervor.
Um andere Altersgruppen nicht zu benachteiligen und weil das Geld nicht reicht, soll unter 12-Jährigen nur eine bestimmte Zahl an Freitickets geschenkt werden.
Energetische Sanierungen sollen künftig kräftig gefördert werden. Am Dienstag will der Senat ein 48-Millionen-Euro-Förder-Paket beschließen.
250 Millionen will der Bund für Bauunterhalt und Instandsetzung der sanierungsbedürftigen Häuser ausgeben. Ein Viertel müsste Berlin zahlen – weigert sich aber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster