
Innensenator Geisel entschuldigt sich für die Pannen. Ex-Wahlleiterin erklärt, die Innenverwaltung sei an der Wahl-Vorbereitung beteiligt gewesen.
Innensenator Geisel entschuldigt sich für die Pannen. Ex-Wahlleiterin erklärt, die Innenverwaltung sei an der Wahl-Vorbereitung beteiligt gewesen.
Rot-Grün-Rot will regieren. Nur wie glaubwürdig kann Giffey das vertreten? Der inhaltliche Neustart gelingen? Das Miteinander besser werden? Ein Kommentar.
Sie stand für ein Bürgerliches Bündnis. Nun soll doch Rot-Grün-Rot kommen. Franziska Giffey steht wie die Verliererin da. Aber ist sie das auch?
Die Entscheidung über die Koalitionsverhandlungen soll bei den Berliner Grünen am Freitag fallen. Die Sozialdemokraten sind um Ruhe bemüht.
Vergangene Woche startete die Initiative einen Aufruf. Die spenden kommen unter anderem 136 Kindern zugute.
Die Sondierungsgespräche für ein rot-grün-rotes Regierungsbündnis dauerten am Dienstag länger als geplant. Lederer ist „grundsätzlich optimistisch“, Jarasch will eine baldige Entscheidung und Giffey schweigt.
Ampel oder Rot-Grün-Rot? Sowohl Giffey als auch Jarasch kämpfen mit allem, was sie haben. Eine von beiden wird politisch beschädigt. Ein Kommentar.
Wolfgang Nagel wirft Müller in einem Brief vor, die Sondierungen zu torpedieren. Der Ex-Bausenator rechnet in dem Schreiben auch mit dem rot-rot-grünen Regierungsbündnis ab.
Clubs sollen in Berlin als Kulturorte gelten und davon auch steuerlich profitieren. Das Berghain tut das schon – bei anderen widerspricht das Finanzamt.
Aus den Berliner Sondierungen sind Spitzenkandidat Kai Wegner und seine CDU vorerst raus. Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten mit der SPD, die Möglichkeiten eines Neustarts und Fehler der Union auf Bundesebene.
Nachdem Franziska Giffey am vergangenen Freitag eine Ampel-Koalition befürwortete, bekommt sie nun Unterstützung aus der eigenen Partei. Bis Ende der Woche soll eine Entscheidung her.
Die Hälfte der SPD-Kreisverbände soll zu Rot-Grün-Rot tendieren. Ist eine Ampel-Koalition in der SPD überhaupt durchsetzbar?
SPD und Grüne konnten sich nicht auf einen dritten Koalitionspartner einigen - und sprechen weiter sowohl mit FDP als auch Linken. Wie kam es dazu?
SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey präferiert eine Koalition mit den Grünen und der FDP. Dennoch sollen in der kommenden Woche auch Gespräche mit den Linken geführt werden.
Knapp zwei Wochen nach der teils chaotischen Wahl in Berlin hat sich Innensenator Andreas Geisel erstmals Fragen der Presse gestellt – und Fehler eingeräumt.
Ein Mitarbeiter des Bezirksamtes Reinickendorf soll Geld für überteuerte Ausschreibungen erhalten haben. Auch mehrere Bauunternehmer werden belastet.
Nach der teils chaotischen Abgeordnetenhauswahl weist der Innensenator alle Verantwortung zurück und kommt seiner Informationspflicht nicht nach. Ein Kommentar.
Viele Fragen zur Wahl sind noch offen – die Bestandsaufnahme des Senats hält noch an. Und wo ist der Innensenator?
Ein enger Vertrauter und Mitarbeiter der Senatskanzlei spricht sich für Rot-Rot-Grün aus. Was hält der Regierende Bürgermeister vom Kurs seiner Vertrauten?
Der Linke-Spitzenkandidat verliert sein Direktmandant in Pankow knapp an die Grüne Oda Hassepaß. Im Westen verliert die SPD bei der Neuauszählung.
Die erste Sondierungsrunde zwischen SPD; Linken und Grünen ist vorüber. Es sei konstruktiv gewesen, heißt es. Die Grünen wollen nun Linken und FDP sprechen..
Nach der Abstimmung kommt die Analyse der Fehler – und der Gründe für Erfolge. Fünf Schlussfolgerungen, die man über Parteien, Wähler und die Stadt ziehen kann.
Franziska Giffey will Sondierungsgespräche mit allen demokratischen Parteien führen. Aus der Partei wächst indes der Druck für eine rot-grün-rote Neuauflage.
Die Liste der Wahlpannen, die auf das Konto von Petra Michaelis gehen, war schon vor dem Superwahl-Sonntag lang. Jetzt reicht es. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster