
Die Berliner SPD hat sich auf eine Bundestagsliste geeinigt. Eine Kampfkandidatur von Michael Müller und Kevin Kühnert konnte vermieden werden.
Die Berliner SPD hat sich auf eine Bundestagsliste geeinigt. Eine Kampfkandidatur von Michael Müller und Kevin Kühnert konnte vermieden werden.
Berlins Wirtschaftssenatorin fordert mehr Freiheiten für Menschen mit Corona-Schutz. Im Interview spricht sie über Solidarität in der Krise und eine neue Impfstrategie.
Immer wieder streitet die Berliner Politik über Abschiebungen nach Afghanistan. Fünf Menschen wurden dorthin seit Dezember abgeschoben. Diesmal jedoch nicht.
Innensenator Andreas Geisel lässt wieder nach Afghanistan abschieben. Grüne und Linke kritisieren die Praxis, Abgeordnete hatten zum Protest aufgerufen.
Auch Dirk Behrendt will die Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte beenden. Darunter fallen vor allem Kontaktbeschränkungen, Reise- und Quarantäneregeln.
Geimpfte können das Coronavirus kaum oder gar nicht weitergeben. Welche „Privilegien“ sollen sie erhalten – und was wird nicht möglich sein? Ein Überblick.
Zwei Impfzentren mussten am Dienstag schließen, die Gesundheitsverwaltung erklärt das mit einer Lieferpanne. Biontech und Gesundheitsministerium widersprechen.
Senatorin Ramona Pop hält Grundrechtseinschränkungen für zweifach Geimpfte für nicht begründbar. Bund und Länder sollen zügig eine Regelung treffen, fordert die Grüne.
Über Ostern hatte der Senat vorerst Öffnungsprojekte abgesagt. Der Bezirk Mitte will aber einige Restaurants bald öffnen - auch Sportvereine hoffen noch.
Sergey Lagodinsky sitzt für die Grünen im Europaparlament. Im Interview spricht er über die mangelnde Diversität in seiner Partei und den Umgang mit thematischen Minenfeldern.
Er will Tausende Wohnungen am Rand des einstigen Flughafens, sie will das Tempelhofer Feld als Grünfläche erhalten – Renate Künast und Kevin Kühnert im Streitgespräch.
Die Verschärfung der Corona-Regeln in Berlin ist richtig. Doch die Katastrophe abwenden können nur bundesweite Maßnahmen. Ein Kommentar.
Durch eine Regelungslücke gibt es in Berlin keine Begrenzung bei den Bürgertests. Durcheinander bei Tests für Kita-Kinder.
Die rechtlichen Bedenken für eine Ausgangssperre waren zu groß. Stattdessen könnten sich nachts bald nur noch zwei Personen treffen dürfen.
Die Verwaltung will 31 neue Testzentren aufbauen. Doch die sollen teurer werden als Mitte März gedacht – und als die Tarife der Testverordnung vorschreiben.
Verkehrte Welt im historischen Zentrum: Der Baustadtrat von der SPD erinnert die grüne Senatorin an die „Mobilitätswende“ – und fordert Bürgerbeteiligung ein.
Nach dem Bund-Länder-Beschluss müsste Berlin wegen der hohen Inzidenz Lockerungen zurücknehmen. Die Signale dazu sind diffus, Michael Müller macht Andeutungen.
Der Senat kauf die Luca-App zur Kontaktverfolgung für 1,2 Millionen Euro. Der Lockdown wird verlängert. Unternehmer müssen Tests bereitstellen. Ein Überblick
Der „Guardian“ nannte Berlin kürzlich die „atheistische Hauptstadt Europas“. Konfessionslose fordern nun einen Sitz im RBB-Rundfunkrat.
Die Grünen denken nicht mehr darüber nach ob, sondern wie Immobilienfirmen enteignet werden können. Eine Richtungswahl steht an. Ein Kommentar.
Berlins Grüne präsentierten sich am Parteitagswochenende inhaltlich geeint. Nur Identitätsfragen irritieren manche Mitglieder.
Am Sonntag haben die Grünen über die Bundestags-Kandidaten abgestimmt. Zuvor hatte es Kritik an der mangelnden Diversität der Liste gegeben. Der Newsblog.
Die öffentliche Hand solle die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt entschärfen, wenn Wohnungsunternehmen ihrer Verantwortung nicht nachkommen.
Berlin hat die Zahl der Test-Stellen rasant ausgebaut, aber die Finanzierung lahmt. Gesundheitsverwaltung reagiert auf Kritik an Direktvergabe an Firma DX21.
öffnet in neuem Tab oder Fenster