
Trotz Ausbreitung der Mutation öffnen in Berlin ab 9. März die Grundschulen und Kitas, die Präsenzpflicht bleibt ausgesetzt. Fragen an Sandra Scheeres.
Trotz Ausbreitung der Mutation öffnen in Berlin ab 9. März die Grundschulen und Kitas, die Präsenzpflicht bleibt ausgesetzt. Fragen an Sandra Scheeres.
Alle Grundschüler – sowie die 5. und 6. Stufe an den Gymnasien – sollen ab Dienstag zurück in die Klassen. Bei der Kinderbetreuung endet der Notbetrieb.
Eine Initiative innerhalb der Berliner Grünen offenbart Risse im Parteigefüge - und die Schwächen von Spitzenkandidatin Bettina Jarasch.
Der Regierende Bürgermeister spricht im großen Tagesspiegel-Interview über seine permanente Anspannung, eigene Fehler und die Notwendigkeit von Öffnungen.
Eine Umfrage der Berliner CDU zeigt, wie gespalten SPD- und Grünenwähler in der Frage sind. Scharfe Kritik gibt es an einer Plakatkampagne der Initiative.
Die Gesundheitsverwaltung bestellt zwei Millionen Schnelltests zur Selbsttestung nach. Lehr- und Kitapersonal darf sich kostenlos beim Arzt testen lassen.
Rot-Rot-Grün hat sich auf Maßnahmen gegen die „Klimanotlage“ geeinigt: City-Fahrverbote, Neubau-Solarpflicht und E-Ladesäulen. Gelöst sind die Konflikte nicht.
In dem vom Berliner Senat federführend erarbeiteten Plan gibt es auch für Kneipen und Clubs Perspektiven. Er könnte zur Vorlage für das Lockdown-Ende bundesweit werden.
In einem Schreiben an den Berliner Senat haben alle zwölf Amtsärzte eine veränderte Lockerungsstrategie gefordert. Sie kritisieren „NoCovid“-Konzepte scharf.
Ann Cathrin Riedel sagt, ihre Partei machte nicht nur Politik für die Wirtschaftsbosse. Die FDP habe progressive Ideen für die Großstadt. Das will sie beweisen.
Die Infektionszahlen stagnieren, die Gesundheitssenatorin warnt vor der Mutation, Ärzte wollen ein Warnsystem: die Corona-Lage in Berlin bleibt angespannt.
Drohnen helfen beim Schmuggel von Handys, Drogen und Konsummitteln in Gefängnisse. Während Bayern die Geräte abschießt, setzt Berlin auf IT-Abwehr.
Vor den Schulöffnungen gibt es in mehreren Bundesländern Pläne für die schnellere Impfung von Lehrern und Erzieherinnen. Unterstützung kommt von Jens Spahn.
Franziska Giffey hält Volksbegehren für "völlig falschen Ansatz", Bettina Jarasch sieht Rückendwind für Grüne. Verkehrsforscherin kritisiert das Vorhaben.
Michael Müller hat mit seinem Unwillen gegenüber Astrozeneca-Verweigerern recht. Ein Kommentar.
Die Experten sollen das Handeln von Politik und Verwaltung überprüfen und konkrete Empfehlungen erarbeiten. Es ist die bundesweit erste Kommission dieser Art.
„Wer den Impfstoff nicht will, der hat seine Chance vertan“: Michael Müller plädiert dafür, Lehrkräfte oder Polizisten vorzuziehen, wenn andere sich weigern.
Wer online eine Wohnung für Gäste anbietet, soll sich künftig vorher bei der Stadt registrieren. Airbnb fordert endlich digitale Lösungen wie in Hamburg.
Der Senat einigt sich auf eine Kosten-Nutzen-Analyse für die Verlängerung der U-Bahnlinie 7 zum BER und nach Spandau. Zwei andere Projekte sind vom Tisch.
Die U7 soll für fast 1,3 Milliarden Euro ausgebaut werden. Der Fahrgastverband Igeb kritisiert das Vorhaben als teuer und nutzlos, die Wirtschaft begrüßt es.
Der ehemalige CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel hat sich mit bitteren Worten an seine Partei gewandt. Die deutsche Corona-Politik mache ihn zynisch und bitter.
Berlins Regierender Bürgermeister hat neue Lockerungen in Aussicht gestellt. Grundlage könnte ein Senatspapier sein, das sich an der 35er-Inzidenz orientiert.
Berlin hat in Tegel den deutschlandweit ersten offenen Vollzug für Sicherungsverwahrte eröffnet. Hat Justizsenator Behrendt die Anwohner dabei ignoriert?
Vor allem die digitale Infrastruktur der Arena muss ausgebaut werden, das Stadion soll behindertengerechter werden. Der größte Kostenpunkt: neue Toiletten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster