
Der Parteitag wird auf den 12. Juni verschoben - aus technischen Gründen, heißt es. Widersacher der Spitzenkandidaten vermuten andere Gründe.
Der Parteitag wird auf den 12. Juni verschoben - aus technischen Gründen, heißt es. Widersacher der Spitzenkandidaten vermuten andere Gründe.
Auch in den kommenden Jahren sollen die Mieten nur um maximal ein Prozent erhöht werden. Neuvermietungspreise werden stark gedämpft, Geld nicht zurückgefordert.
20.000 Wohnungen und Mietverzicht – die SPD handelte den Deal mit Vonovia und Deutsche Wohnen aus. Grüne sind „hochgradig irritiert“ über wenige Informationen.
Nachdem Brandenburg erklärt hat, die jüngsten Schüler zurück in die Klassen zu holen, wollen die SPD-Spitzenkandidatin und die Grünen, dass Berlin nachzieht.
Berliner Sport-Politiker fordern Konsequenzen für Union Berlin. Die FDP hält sogar das Aussetzen aller Pilotprojekte im Fußball für denkbar.
CDU-Landeschef Kai Wegner verurteilt Enteignungen und schlägt drei politische Alternativen vor. Die Volksinitiative feiert weitere Unterstützer-Rekorde.
Beide Firmen wollen in Neubauten investieren, es werden neue Wohnungen entstehen. Doch die Kredite für den Kaufpreis müssen gegenfinanziert werden.
Viele Schüler hoffen auf eine Rückkehr zum normalen Unterricht, auf der anderen Seite bleibt die Furcht vor Ansteckung. Wann ist wieder richtig Schule?
CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner will Regierender Bürgermeister werden und startet eine Dialog-Tour. Auch Online können Berliner der CDU ihre Vorschläge schicken.
Im Abgeordnetenhaus verurteilten am Donnerstag alle Parteien Judenhass. Innensenator Andreas Geisel kündigte Studie zum Antisemitismus in Berlin an.
Ihre Partei stellt sich hinter sie, die Konkurrenz reagiert zurückhaltend. Trotzdem könnte die Familienministerin im Wahlkampf beschädigt sein.
Die Berliner AfD soll im Juni zwei Parteitage auf einem Grundstück in Marzahn-Hellersdorf abhalten. Auf Anfrage bestätigt die Partei das nicht.
Bis Freitag soll klar werden, welche Betriebe wann öffnen können und ab wann die Kontaktbeschränkungen weiter gelockert werden. Es sind noch Fragen offen.
Als Ministerin tritt Franziska Giffey zurück, Spitzenkandidatin in Berlin will sie bleiben. „Jetzt erst recht“, sagt ein Senator. Die SPD hat keine andere Wahl.
Nach der Diskussion um ihren Doktortitel hat Franziska Giffey ihren Rücktritt eingereicht. Kanzlerin Merkel hat dazu ihr Bedauern geäußert.
Fliegt der Deckel auch von städtischen Mieten, um die Landesfirmen zu entlasten? Der Senat hat den Plan der Senatoren für Finanzen und Wohnen vorerst gestoppt.
Lange war unklar, ob nur Restaurants ab 21. Mai öffnen dürfen. Der Senat hat am Dienstag verkündet, dass die Regel auch für Bars gilt.
Am Dienstag will der Berliner Senat über einen Stufenplan für weitere Lockerungen befinden. Das Papier liegt dem Tagesspiegel schon jetzt vor.
Die Grünen liegen laut einer Civey-Umfrage zehn Punkte vor der SPD, die CDU folgt auf Platz drei. Gleichzeitig sind 70 Prozent unzufrieden mit Rot-Rot-Grün.
Nach dem Mietendeckel-Aus ist das Thema den Berlinern wichtig wie kaum ein anderes. Mit großem Abstand folgen die Themen Sicherheit und Umweltschutz.
Ein Stufenplan der Berliner Wirtschaftsverwaltung sieht schon Anfang Juni neue Lockerungen vor – wenn die Inzidenz weiter sinkt. Was alles öffnen könnte.
Berlins Antisemitismusbeauftragter warnt vor offenem Antisemitismus durch Gewalt in Israel. Die Jüdische Gemeinde passt die Sicherheitsmaßnahmen an.
Wird Franziska Giffey der Doktortitel entzogen? Einem Bericht zufolge soll sich das Prüfgremium der FU im Abschlussbericht dafür ausgesprochen haben.
„Der Drops ist gelutscht“, sagt Giffey in Sachen Doktortitel. So einfach ist es aber nicht. Der Wähler wird entscheiden: Sind Fehler verzeihlich? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster