
Rot-Rot-Grün will auf Initiative der Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel Corona-Tests für alle. Erste Studien unterstützen das. Aber ist es so einfach?
Rot-Rot-Grün will auf Initiative der Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel Corona-Tests für alle. Erste Studien unterstützen das. Aber ist es so einfach?
Die Polizei wird in den 56 Böllerverbotszonen nicht durchgängig präsent sein können, heißt es auf Anfrage. Auch die Feuerwehr bereitet einen Großeinsatz vor.
Ein anonym verfasstes Schreiben und Angehörige der Toten informieren die Heimaufsicht über Missstände. Die Leitung vom „Haus an der Spree“ bestreitet alles.
Erneut werden Corona-Ausbrüche in Berliner Senioreneinrichtungen bekannt. Mehr als 200 Bewohner und Mitarbeiter wurden positiv getestet, Besuche von Angehörigen abgesagt.
Finanzsenator Kollatz hat Volker Härtig als WVB-Vorstand berufen. Doch die Koalitionspartner sehen in ihm den „alten Baufilz der SPD“. Nun wird ein Vetorecht geprüft.
Bisher gab es nur zwei Orte, an denen Berlin das Böllern verbietet. Nun hat der Innensenator in 54 weiteren Bereichen sogar den Aufenthalt untersagt. Wer das durchsetzen soll, ist fraglich.
Vor allem die Zahl der Anzeigen von Taten im Netz steigt. Die FDP-Abgeordnete Maren Jasper-Winter findet, dass Polizei und Justiz effektiver mit digitalen Plattformen und NGOs zusammenarbeiten müssen.
Kurzreisen ins Nachbarland zum Shopping sind Berlinern ab Mittwoch untersagt. Zeitnah soll auch eine Liste an Orten erscheinen, an denen Böllerverbot herrscht.
Eine Woche vor dem Start sinkt die Zahl der Impfdosen immer weiter. Helfer befürchten, dass die Abläufe von Querdenkern gestört werden könnten.
Mehr als jeder zweite Corona-Tote in Berlin hatte sich zuvor in einem Pflegeheim angesteckt. Hier berichten Angehörige. Es sind fünf Anklagen.
Erstmals legt die Gesundheitsverwaltung dazu eine ausführliche Statistik vor. Im Vergleich zu 2019 stiegen die Zahlen leicht - und das Dunkelfeld wird größer.
Das Coronavirus hat in diesem Jahr nicht nur die Nachrichten bestimmt, sondern auch viele Pläne durchkreuzt. Zeit, einmal innezuhalten und zu überlegen: Was wäre, wenn ...?
Kurz nach Weihnachten könnte die erste Berlinerin geimpft werden. Noch weiß der Senat aber nicht, wie viel Impfstoff vom Bund kommt – und wer davon profitiert.
Es ist der zweite Raub dieser Art innerhalb einer Woche in Berlin. Drei Täter sind auf der Flucht. 250 Polizisten sind im Einsatz.
Viele wollen sich vorm Fest gern testen lassen oder bei Symptomen sichergehen. Doch das Landeslabor macht Ende Dezember deutlich weniger Corona-Tests als sonst.
Berlin hat eine Ausweitung der Maskenpflicht und eine Kontaktbeschränkung auf fünf Personen beschlossen – auch für die Feiertage. Ein aktueller Überblick.
Seit knapp einem Jahr beschäftigt sich eine Einheit mit Unstimmigkeiten bei Vertragsabschlüssen. Es war eine Lehre aus Ermittlungen zu Clan-Kriminalität.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) will Kulturschaffende unterstützen – hält aber nichts von voreiligen Versprechungen. Ein Interview.
Stoff für fünf Jahre Streit: Berlins SPD-Chefin will keinen „Automatismus“ bei der Verlängerung des Mietendeckels – und erhält Widerspruch.
Nirgendwo sonst wird das Krisenmanagement so schlecht bewertet wie in Berlin und die Zufriedenheit sinkt. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Tagesspiegel.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat mit seinem Vorschlag für Hilfe der Veranstaltungsbranche im zweiten Halbjahr 2021 ein geteiltes Echo provoziert.
Die Karlsruher Richter hatten das Demo-Verbot der Stadt Bremen bestätigt. Barbara Slowik sieht darin eine neue Grundlage für Auflagen für den Silvester-Protest in Berlin.
Erst schasst Ministerpräsident Haseloff seinen illoyalen Innenminister, dann tritt der vom Vorsitz der Landes-CDU zurück. Eine Rekonstruktion turbulenter Tage.
Berlins Gesundheitssenatorin will Tatkraft zeigen. Doch hinter dem Impfkonzept stehen schwerwiegende ethische Überlegungen – und auch Personalfragen sind offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster