
Der Berliner Innenpolitikexperte Benedikt Lux will, dass die Sicherheitsbehörden ein Lagebild erstellen. Unterstützung kommt von der Gewerkschaft der Polizei.
Der Berliner Innenpolitikexperte Benedikt Lux will, dass die Sicherheitsbehörden ein Lagebild erstellen. Unterstützung kommt von der Gewerkschaft der Polizei.
Stadtrat Falko Liecke schrieb, er lasse sich nicht instrumentalisieren. Der Verfassungsschutz beobachtet eine beteiligte Moscheegemeinde.
Die Aktion eines syrischen Youtubers beschäftigt jetzt den Staatsschutz. Der 23-Jährige wollte "dem Westen" die Grenzen der Meinungsfreiheit aufzeigen.
In einem Tunnel am Monbijoupark in Berlin gibt es einen Streit, dann ist ein Junge tot. Der Messerstecher hat sich mittlerweile gestellt. Eine Rekonstruktion.
Absurde Szenen in Berlin: Ein als Emmanuel Macron verkleideter Mann wird die Sonnenallee heruntergeführt und ausgepeitscht. Dahinter steckt ein Youtuber.
Bei einer Neonazi-Demonstration trug ein Beamter einen Aufnäher mit einem Spartaner-Helm. Der gilt als rechtsextrem. Die Behörde reagiert auf den Vorfall.
Im Kampf gegen Michael Müller um die Bundestagskandidatur erreichte Chebli 40 Prozent. Es reichte nicht. Was hat Sie jetzt vor?
Der Senat verordnet eine drastische Einschränkung des öffentlichen Lebens. Gastronomen suchen sich Beistand, die FDP kritisiert die Regierung als „kopflos“.
Das Zentrum für Politische Schönheit will auf fehlende Bundeswehr-Bestände aufmerksam machen. Es wird außerdem ein "Kopfgeld" für Hinweise ausgelobt.
In der Liebigstraße 34 ist am Abend ein Feuer ausgebrochen. Laut Polizei wurden Brandsätze geworfen. Sicherheitsdienstmitarbeiter befanden sich währenddessen im Haus.
Die Covid-Fallzahlen schnellen in die Höhe. Berlins Gesundheitsämter kommen nicht mehr hinterher, Betroffene zu benachrichtigen und deren Kontakte zu verfolgen.
Tim Renner will für die SPD in Neukölln für den Bundestag kandidieren. Ein Gespräch über Quereinsteiger, die Volksbühne und Flügelkämpfe.
Neuköllns Bürgermeister Hikel will, dass die Ordnungsämter berlinweit länger arbeiten. Bislang ist null Uhr Schluss, weshalb die Sperrstunde wenig kontrollierbar ist.
Nur noch fünf Personen gemeinsam oder Angehörige zweier Haushalte sollen sich draußen aufhalten dürfen. Auf belebten Plätzen und Märkten kommt die Maskenpflicht.
Die Einhaltung der Maßnahmen soll in Berlin strenger überwacht werden. Der Senat berät über Maskenpflicht auf Märkten und Kontaktbeschränkungen rund um die Uhr.
Infektionszahlen steigen rasant, Kontaktverfolgung wird schwerer, ein Lockdown rückt näher. Die Amtsärzte wollen handeln.
Die Polizei ist auf eine Chatgruppe gestoßen, in der sich Studienanfänger menschenverachtend ausgetauscht haben sollen. Der Hinweis kam aus den eigenen Reihen.
Neukölln ist aktuell die Nummer 1 unter den Corona-Hotspots in Deutschland. Der zuständige Amtsarzt fordert einen radikalen Kurswechsel in der Corona-Politik.
Der Maskenverweigerer in Mecklenburg-Vorpommern ist gefährlicher als der Hypochonder aus Neukölln. Das zeigt: Das Beherbergungsverbot ist purer Populismus. Ein Kommentar.
Auch der NRW-Ministerpräsident will sich beim Treffen der Länderchefs mit der Kanzlerin für strengere Corona-Regeln einsetzen. Ein kompletter Lockdown solle vermieden werden.
Die Gesundheitsämter stehen vor dem Kollaps, meldet Berlin. Neues Personal ist knapp, es gibt Kapazitätsengpässe. Jetzt soll das Robert-Koch-Institut helfen.
Gerade jetzt kommt es auf nachvollziehbares Handeln an. Die unübersichtliche Kleinstaaterei beim Reisen aber stiftet größtmögliche Unordnung. Ein Kommentar.
Eine Sperrstunde ab 23 Uhr, nachts nur kleine Gruppen. Der Senat hat die Corona-Maßnahmen verschärft. Was nun erlaubt und verboten ist – ein Überblick.
Die Hauptstadt gilt nun als Corona-Risikogebiet. Berliner sind nicht mehr überall willkommen. Was Reisende jetzt beachten müssen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster