
Der Teil für Fußgänger im Mobilitätsgesetz wurde vom Verkehrsausschuss beschlossen. Der Tenor ist klar: Weniger Autos in den Kiezen, mehr Raum für Geher.
Der Teil für Fußgänger im Mobilitätsgesetz wurde vom Verkehrsausschuss beschlossen. Der Tenor ist klar: Weniger Autos in den Kiezen, mehr Raum für Geher.
In einem Interview bekräftigt Franziska Giffey ihre Bürgermeisterinnen-Ambitionen. Die Bürger sollen die Wahl haben, für sie zu stimmen. Hält die SPD zu ihr?
Die CDU in Sachsen-Anhalt wird wegen der Ablehnung des höheren Rundfunkbeitrags attackiert. Dabei ist ihre Position nicht neu und kein Dammbruch. Ein Kommentar.
Eine Sitzung zum Streit über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags blieb am Abend ohne Ergebnis. Am Mittwoch soll der entscheidende Medienausschuss tagen.
Eine Dokumentationsreihe erinnert an Prügel, Beleidigungen und Drohungen durch Neonazis in den Nachwendejahren. Was haben wir aus dieser Zeit wirklich gelernt?
Ab Freitag soll man sich im Kitkat nach Anmeldung testen lassen können. Viele weitere Berliners Clubs wollen nachziehen - 400 Helfer haben sich schon gemeldet.
Nach der Ablehnung seiner Amtsarzt-Bewerbung soll Denis Hedeler jetzt auch seinen Leitungsposten verlieren. Dagegen will der Mediziner vorgehen.
Maskenpflicht auf belebten Straßen, Treffen nur zu fünft: Ab Sonntag gelten strengere Regeln. Was ist jetzt verboten – und worüber diskutiert die Politik noch?
Behörden ermitteln gegen den Vorstand wegen des Verdachts auf Betrug mit Corona-Soforthilfen. Der Zentralrat der Muslime protestiert gegen das Vorgehen.
Im Januar wird wieder das Unwort des Jahres gekürt. Der Tagesspiegel hat schon einmal eine Liste aussichtsreicher Kandidaten zusammengestellt.
Die Anschlagsserie von Berlin-Neukölln ist weiterhin nicht aufgeklärt. Im Tagesspiegel-Interview nimmt Polizeipräsidentin Slowik die Ermittler in Schutz.
Theologe Heinz-Joachim Lohmann hält die Kreuzträger beim Berliner Corona-Protest für eine schrille, aber kleine Gruppe. Ein Gespräch über Fundamentalismus.
Polizeipräsidentin Barbara Slowik will, dass sich die Berliner sicherer fühlen. Dazu gibt es jetzt einen Arbeitskreis beim LKA, eine Studie und erste Erkenntnisse.
77 Polizisten wurden verletzt, 257 Strafverfahren eingeleitet. Barbara Slowik spricht von massiven Angriffen und rechtfertigt den Einsatz der Wasserwerfer.
Sie lehnen den Infektionsschutz ab. Manche werfen Steine, andere rufen zu Umsturz und Gewalt auf. Die Szene ist gefährlich geworden und zerstritten.
14 Monate nach dem schweren SUV-Unfall wird der Radweg in Mitte Realität. Auch für den "verkehrssicheren Modellkiez" gibt es neue Hoffnungen.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey gibt ihren Doktortitel ab. Der Berliner Innensenator übt Kritik an der Freien Universität.
Die Gruppe „Muslim Interaktiv“ protestierte Ende Oktober am Pariser Platz gegen Frankreich. Es gibt deutliche Bezüge zu radikalen Gruppen.
Bis heute ist unklar, wie sich Franziska Giffey gegen die Plagiatsvorwürfe verteidigte. Jetzt soll die FU zur Freigabe des Gutachtens gezwungen werden.
Die erneute Prüfung der Doktorarbeit von Franziska Giffey trifft die Berliner SPD ins Mark. Aus Wissenschaft und Partei wird ein möglicher Ausweg vorgeschlagen.
Die Kirchen fühlen sich getroffen durch die Kritik, sie würden bei den Corona-Auflagen geschont. Ein Besuch im Gottesdienst.
Trotz harter Lockdown-Maßnahmen dürfen zu Trauerfeiern und Gottesdiensten mit Priester oder Imam unbegrenzt viele Menschen kommen. Für Bestattungen und Messen ohne Prediger gilt das nicht.
Die Freie Universität Berlin will ihre Rüge zu Plagiaten in der Doktorarbeit von Bundesfamilienministerin Giffey zurückziehen – und dann neu entscheiden.
Innensenator Andreas Geisel plant ein Anti-Terrorkonzept. Islam-Verbände verurteilen Hassprediger in einem offenen Brief und planen interreligiöses Gedenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster