
Im Nordwesten Berlins regiert Frank Balzer seit mehr als 10 Jahren, nun will er ins Abgeordnetenhaus. Seine Nachfolge ist ebenso umstritten wie seine Methoden.
Im Nordwesten Berlins regiert Frank Balzer seit mehr als 10 Jahren, nun will er ins Abgeordnetenhaus. Seine Nachfolge ist ebenso umstritten wie seine Methoden.
Fünf Bezirke sind es bereits, für deren Bewohner gelten Reisebeschränkungen. Berlin weist die Kritik von CDU und CSU scharf zurück.
Vier Bezirke sind inzwischen zu Risikogebieten erklärt worden. Bald könnte die ganze Stadt die Inzidenz von 50 überschreiten.
Im Einkaufszentrum „Forum Köpenick“ ist eine Postbank überfallen worden. Der Täter hatte sich in der Filiale verschanzt und drei Menschen bedroht.
Beim Krisengipfel haben Michael Müller und die zwölf Bezirksbürgermeistern über strengere Auflagen – und vor allem ihre Durchsetzung – gesprochen.
Überraschung bei den Grünen: Ramona Pop und Antje Kapek verzichten. Jarasch soll Regierende Bürgermeisterin werden. "Die Aufgabe flößt mir tiefen Respekt ein."
Viele neue Fälle in Mitte, Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg: Schleswig-Holstein schickt Besucher aus diesen Bezirken in Quarantäne.
An einer Schöneberger Synagoge hat der Rabbiner am Donnerstag Hakenkreuze entdeckt. Die Tat wurde wohl zwischen zwei jüdischen Feiertagen begangen.
Berlins Datenschutzbeauftragte bemängelt weiterhin Sicherheitslücken beim digitalen Lernen. Auch die Charité steht erneut in der Kritik.
Bisher verzichtet Friedrichshain-Kreuzberg auf Bundeswehr-Hilfe in der Pandemie. Die BVV verschiebt die Entscheidung darüber, ob sich das künftig ändert.
Hauptsache aufmüpfig, anarchistisch und dagegen. Gegen die Bundeswehr, gegen Immobilienhaie und gegen sich selbst. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist immer im Kampfmodus.
Um 41 Prozent sind die „ortsrelevanten“ Straftaten am Schlesi und im Wrangelkiez gestiegen. Anwohnerinnen fühlen sich wegen übergriffiger Dealer zunehmend unwohl.
Der Drogenhandel aus dem Görlitzer Park sickert seit Jahren in die Wohngebiete ringsherum. Anwohnerinnen werden von Dealern belästigt. Sie spüren die Konsequenzen einer gescheiterten Migrationspolitik.
Samuel Salzborn über die Verbreitung antijüdischer Ressentiments – und die Folgen für das Leben in Berlin. Sein erstes Interview als Antisemitismusbeauftragter.
Ist die Invalidenstraße in Mitte sicher geworden? Ein Anwohner findet: Nein. Er berichtet von aggressiven Fahrern, aber auch von Erfolgen.
Er wollte „Corona-Leugnern und Rechtsextremisten“ keine Bühne geben. Nun ist Berlins Innensenator Andreas Geisel mit seinem Vorhaben gescheitert.
Nach den Protesten am 1. August war bisher von rund 20.000 Teilnehmern die Rede gewesen. Nun nennt die Polizei 30.000. Wie kommt die neue Einschätzung zustande?
Das Verbot der Corona-Proteste wird scharf kritisiert, eine Aussage von Innensenator Andreas Geisel taugt einigen zum Skandal. Im Interview verteidigt er sich.
Der Staat zeigt Zähne, aber die Protestler schreien jetzt laut „Diktatur“. Dabei sind sie es, die die Freiheit und Gesundheit aller bedrohen. Eine Gegenrede.
Proteste von Kritikern der Corona-Politik am Samstag wurden untersagt. Initiative will juristisch dagegen vorgehen. Innensenator spricht von Drohungen.
Wegen Untreue und Beihilfe zur Untreue wird gegen IBB-Vorstände und Mitarbeiter ermittelt. Das Landeskriminalamt hatte vor laxen Kontrollen bei Corona-Hilfen gewarnt.
Bei den zwei Banküberfällen am Dienstag hat offenbar derselbe Täter zugeschlagen. Die Polizei fahndet mit Fotos.
Geisel sieht eine Instrumentalisierung der Corona-Demo durch Rechtsradikale. Fast die komplette Szene mobilisiert. Bis 14. September soll täglich protestiert werden.
Der Unfall passierte gegen 14 Uhr, der Radfahrer wurde schwer verletzt. In Reinickendorf wurde eine weitere Radfahrerin von einem Lkw erfasst. Sie starb.
öffnet in neuem Tab oder Fenster