
Brandenburgs Justiz ermittelt nun doch gegen Kochbuchautor Attila Hildmann - wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung. Auch in Berlin wird gegen ihn ermittelt.
Brandenburgs Justiz ermittelt nun doch gegen Kochbuchautor Attila Hildmann - wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung. Auch in Berlin wird gegen ihn ermittelt.
Justizsenator Dirk Behrendt will Frauen fördern und bekommt Gegenwind. Neue Zahlen zeigen aber: Mehr Gleichstellung in der Justiz wäre dringend nötig.
Der Gleisdreieckpark wird immer stärker zum Feiern genutzt, die Gewalt im Park nimmt zu. Jetzt wurden Beamte angegriffen und ein Jugendlicher verprügelt.
Der Kulturhistoriker Wolfgang Kaschuba rät davon ab, Geschichte im Straßenbild zu tilgen. Ein paar Ausnahmen gibt es aber.
Der Anwalt Biplab Basu wirft der Polizei vor, Menschen mit dunkler Hautfarbe zu diskriminieren – der Polizist Norman Back widerspricht. Ein Streitgespräch.
Die Bezirke kontrollieren Sauberkeit in Supermärkten und Restaurants nur sporadisch. Selbst von schweren Hygienemängeln erfahren Kunden nur, wenn sie wissen, wo sie suchen müssen.
In einem Berliner U-Bahnhof reißen Sicherheitskräfte einen dunkelhäutigen Mann um, drücken ihn zu Boden. Eine Zeugin filmt den Vorfall, das Video geht viral. Hier schildert sie, was sie erlebt hat – und wie die BVG reagierte.
Die Polizei sucht mittlerweile nach zwei Tätern. Der getötete Litauer soll Kontakt zu Tschetschenen gehabt haben. Ging es um Geldschulden?
Das neue Gesetz soll Menschen schützen. Doch bisher verändert es vor allem eins: die Arbeit der Berliner Polizei.
Ab Montag können sich Kita-Mitarbeiter ohne Symptome kostenlos auf Corona testen lassen. Das Angebot soll es bald auch für Schulpersonal geben.
Nicht einmal jede sechste Ordnungswidrigkeit gegen die Corona-Regeln wird auch verfolgt. Und auch die Promi-Sause im Borchards bleibt straffrei.
Hakan Tas erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen die Fraktion – es droht eine Strafe von 10.000 Euro. Die AfD spricht von "Zensur".
Die Zahl der aktiven Fälle liegt mehr als doppelt so hoch wie Anfang Juni, die Gesundheitssenatorin ist besorgt. Wie bekämpfen die Bezirke die Pandemie?
In Berlin stehen mehrere Wohnhäuser unter Quarantäne, zahlreiche Bewohner sind mit dem Virus infiziert. Es gibt Hinweise, dass die Fälle zusammenhängen könnten.
Sie galt als die widerständigere, politischere unter den Berliner Stadtmagazinen. Jetzt wurde die Printausgabe der „Zitty“ nach 43 Jahren eingestellt. Ein Nachruf.
Immer weniger Berliner tragen Maske in Bus und U-Bahn, der Senat zaudert, stärker zu kontrollieren. Jetzt fordern die Bezirksbürgermeister schnelles Handeln.
In dem Block gibt es 57 Infektionen. Mehrere Bezirke testen nun „sozialraumorientiert“ – und stellen ganze Hausgemeinschaften vorsorglich unter Quarantäne.
Sie sind die Herzen der Häuser - in manchen Höfen werden rauschende Feste gefeiert, in anderen wird gegärtnert. Einblicke ins Hofleben.
Nur zwei Gefangene wurden bislang positiv getestet. Das liegt vermutlich auch an den strengen Regeln, die aufgestellt wurden - keine leichte Zeit für Insassen.
Neun Monate nach dem schweren SUV-Unfall an der Invalidenstraße stockt der Umbau. Anwohner sind sauer. Senat und Bezirk müssen das Modellprojekt ganz absagen.
Eine Frau will bei Rossmann mit EC-Karte zahlen. Es kommt zum Streit mit der Kassiererin. Am Ende kommt die Polizei – und die Situation eskaliert weiter.
Mit einem Audi RS5 versuchte der 28-Jährige auf Charlottenburgs Straßen ein Rennen zu initiieren. Als die Polizei ihn stellte, erklärte er: der Wagen ist gestohlen.
Seit 2016 müssen Berlins Hundehalter beim Gassi-Gehen kleine Tütchen mitnehmen. Doch Kontrollen mussten sie kaum fürchten. Es fehlte die passende Vorschrift.
Erst werden Journalisten von Unterstützern eines Rechtsextremisten bepöbelt, dann bedrängen Beamte sie. Der Gerichtspräsident spricht von einer Überreaktion.
öffnet in neuem Tab oder Fenster