
Um Franziska Giffey einen Vorteil im Wahlkampf zu geben, könnte Michael Müller vorzeitig von seinem Amt zurücktreten. Besonders SPD-Wähler sehen das skeptisch.
Um Franziska Giffey einen Vorteil im Wahlkampf zu geben, könnte Michael Müller vorzeitig von seinem Amt zurücktreten. Besonders SPD-Wähler sehen das skeptisch.
In der Sicherungsverwahrung der Justizvollzugsanstalt Tegel wird seit diesem Jahr geimkert. Die Arbeit mit Bienen soll Inhaftierten wie Bernd Koslowsky helfen, sich zu resozialisieren.
Samrad A. machte auf der Stadtautobahn Jagd auf Motorradfahrer. Ein Opfer kämpft um sein Leben. Der Täter sitzt in der Psychiatrie. Ein Überblick.
Sechs Menschen verletzte Sarmad A. mit einem Auto. Danach rollte er einen Gebetsteppich auf der Fahrbahn aus – und wurde festgenommen.
Das Linksextremisten-Haus in der Rigaer Straße 94 in Friedrichshain ist am Montag Thema im Abgeordnetenhaus. Doch Rot-Rot-Grün verweigert dem Eigentümer Gehör.
Berlins Datenschützerin will Zusammenhänge von Datenzugriffen mit Neuköllner Neonazi-Taten prüfen. Die Polizei sieht das anders. Trotz brisanter Details.
Berlins Datenschutzbeauftrage ist „äußerst irritiert“ von der mangelnden Kooperation. Es geht um Datenabfragen bei Opfern rechtsextremer Morddrohungen.
In den Häusern von Thilo Peter leben Menschen unter unwürdigen Bedingungen. Der Tagesspiegel hatte berichtet. Nun zieht er sich aus der Bezirkspolitik zurück.
In einem Brief an den Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf erklärt Müller seine Pläne. Staatssekretärin Sawsan Chebli wollte dort ebenfalls kandidieren.
In kaum einer europäischen Großstadt gibt es so viele Hinterhöfe wie in Berlin. Was versteckt sich hinter den Fassaden? Drei Höfe, drei Geschichten.
Die Polizei sprach von 20.000 Teilnehmern, die Veranstalter von bis zu 1,3 Millionen. Die Zahl der Organisatoren ist zwar völlig unrealistisch, aber bewusst gewählt.
Linke und Grüne fordern schnellere Durchsetzung der Hygieneauflagen bei Demonstrationen. Die Berliner Innenverwaltung weist Kritik am Polizeieinsatz zurück.
Hygieneregeln wurden ignoriert und Neonazi-Symbole offen zur Schau getragen – die Polizei griff nicht ein. Warum? Antworten nach der Corona-Großdemo.
Politiker stellen Polizeikonzept des Senats infrage. Konstantin von Notz (Grüne) nennt das Verhalten der Demonstranten "gemeingefährlich".
Steine und Flaschen fliegen, Mülltonnen stehen in Brand: Berlin hat eine unruhige Nacht hinter sich. Die Polizei zieht eine erste Bilanz.
Linke protestieren gegen Räumungen + In Mitte demonstrierten 20.000 Menschen gegen Corona-Regeln + Der Newsblog zu den Großdemonstrationen zum Nachlesen.
Mehr als 20.000 Menschen demonstrieren in Berlin-Mitte gegen die Corona-Regeln. Aus anfänglicher Partyatmosphäre entwickelt sich Umsturzstimmung
Thilo Peter ist in der CDU aktiv – und hat jahrelang Geld mit Schrottimmobilien verdient. Berliner Politiker fordern Konsequenzen.
"Real" verliert vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Künftig dürfen Verbraucher Ergebnisse von Hygienekontrollen digital abfragen.
Müllberge, Ratten, kaputte Heizungen: In Berlin gibt es 75 Elendshäuser, in denen vor allem Osteuropäer wohnen. Wie es dazu kam und wer davon profitiert.
Zwei Tode in der Kunstszene beschäftigen die Polizei. Eine Frau lag tot in ihrer Wohnung, dann wurde der Künstler Saul Fletcher gefunden: ebenfalls leblos.
Womöglich hatten Hunderte in Berlin eine illegale Party in dem Lokal gefeiert: Der grüne Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel droht mit harten Konsequenzen.
Der große Ansturm bei der Polizei nach dem Landesantidiskriminierungsgesetz bleibt bislang aus. Auch andere Behörden berichten von wenigen Fällen.
Berlin will sich dem Vorschlag von Niedersachen anschließen und eine eigene Studie zu Rassismus in der Polizei starten. Besonders die Linkspartei macht Druck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster