
Am Samstagabend unterlag die Türkei in Berlin gegen die Niederlande. Der Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan, Wolfsgrüße und ein Zusammenstoß auf der Fanmeile bleiben am Sonntag in Erinnerung. Die Polizei zählt über 60 Festnahmen.
Am Samstagabend unterlag die Türkei in Berlin gegen die Niederlande. Der Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan, Wolfsgrüße und ein Zusammenstoß auf der Fanmeile bleiben am Sonntag in Erinnerung. Die Polizei zählt über 60 Festnahmen.
Großbritanniens zweitgrößte Metropole ist bisher keine touristische Top-Destination. Dabei überzeugt sie mit industriellem Charme, großartigem Essen und einer Prise Bodenständigkeit.
Nächste Woche ist der österreichische „Identitären“-Aktivist in der „Staatsreparatur“ zu Gast, einem Verein mit Verbindungen zur AfD. Mehrere Parteien rufen zum Gegenprotest auf.
In den sorbischen Gemeinden in Sachsen erhält die AfD weniger Stimmen als anderswo. Wie stark fühlt sich die Minderheit durch die Rechten bedroht? Ein Gespräch mit Verbandschef Dawid Statnik.
Nach dem EM-Sieg gegen Österreich feierten Tausende Türkei-Fans den Einzug in das Viertelfinale auch in Berlin ausgelassen. Erneut kam es zu einem Unfall, jedoch ohne schwere Folgen.
In Berlin feiern türkische Fußballfans den Achtelfinaleinzug ihres Teams. Doch in der Hermannstraße kommt es zu einem schweren Unfall.
Ein 26-Jähriger rast im Rahmen von türkischen Jubelfeiern einen Rentner tot. Autokorsos werden mitunter als rechtsfreier Raum wahrgenommen. Das muss ein Ende haben.
Im Süden Brandenburgs wollen AfD und die Heimat eine Kommunal-Fraktion bilden. Für die rechtsextreme Ex-NPD ist es ein Presse-Coup, auch wenn die AfD nun dagegen vorgehen will.
Der rassistische Angriff auf eine ghanaische Familie am Wochenende löste bundesweit Entsetzen aus. In der Kleinstadt sind viele nicht überrascht. Es hat sich eine offen rechtsextreme Jugendkultur etabliert.
Mitten im AfD-Kernland erstrahlt die Gemeinde Großharthau rot auf der Wahlkarte. Die SPD erreicht hier 46 Prozent. Wie funktioniert das? Ein Gespräch mit dem Bürgermeister.
Das „PrevYou“-Festival feiert den deutschsprachigen Filmnachwuchs. Vor allem jene, die es bei kommerziellen Veranstaltungen der Branche sonst schwer haben, bekommen eine Bühne.
Eine Lehramtskandidatin wurde wegen engen Verbindungen in rechtsextreme Kreise aus dem Beamtenverhältnis entlassen. Zurecht, wie ein Gericht nun feststellte.
Die Videoplattform „Red“ war als erstes Medium im besetzten HU-Gebäude und arbeitete mit propalästinensischen Gruppen zusammen. Die Spur führt zu einem russischen Propagandanetzwerk.
Rouven L. wollte helfen und wurde selbst getötet: Mit einem Trauermarsch durch die Innenstadt haben am Freitag tausende Berliner Polizisten ihres erstochenen Mannheimer Kollegen gedacht.
Das Video eines rechtsextremen Vorfalls in einem voll besetzten Festzelt in Erkner sorgt für Aufregung. Die Polizei identifizierte die Täter und ermittelt wegen Volksverhetzung.
Erst Pöbeleien, dann Schläge mit der Glasflasche: Am Wochenende kommt es zu einer brutalen Attacke vor einem Köpenicker Spätkauf. Zeugen vermuten die Täter im organisierten Neonazi-Spektrum.
Nirgendwo in Berlin ist die Jugendkriminalität so hoch wie im bürgerlichen Pankower Kiez. Eltern sind wütend, Teenager verängstigt, die Polizei alarmiert. Wer sind die Täter?
Ein Mann sticht in Mannheim auf mehrere Menschen ein. Die Attacke gilt offenbar dem Anti-Islam-Aktivisten Michael Stürzenberger, der dabei verletzt wird. Nicht zum ersten Mal wird er angegriffen.
Seit Tagen eskaliert nach Palästina-Protesten die Situation auf der nächtlichen Sonnenallee. Die Gewerkschaft der Polizei fordert nun strengere Demo-Auflagen.
Erneut kommt es bei einer pro-palästinensischen Demonstration zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. In der Sonnenallee stimmt eine Gruppe zudem rassistische Parolen an.
Am S-Bahnhof Oranienburger Straße ist am Mittwochnachmittag ein Mann gestorben. Laut Polizei besteht der Verdacht eines Tötungsdeliktes. Mehrere S-Bahn-Linien waren stundenlang unterbrochen.
An HU-Präsidentin Julia von Blumenthal gibt es nach der Besetzung eines Instituts viel Kritik. Aus der Wissenschaft bekommt sie Rückhalt. Videos zeigen aufgebrachte Protestierende und Gewalt gegen die Polizei.
Ein Mitglied des Gemeindekirchenrats Ruppin will für die AfD in den Brandenburger Landtag. Ein Widerspruch zum kürzlich verabschiedeten Unvereinbarkeitsbeschluss der Kirche.
Trotz Warnungen der Behörden darf am Sonntag im Süden Thüringens ein bekannter Neonazi für den Posten als Landrat kandidieren. Hätte das verhindert werden können?
öffnet in neuem Tab oder Fenster