
Er soll 33 Morde begangen und 14 Milliarden Dollar mit Drogen verdient haben. Im Prozess gegen „El Chapo“ stellt sich die Frage: Kann er allein schuldig sein?

Er soll 33 Morde begangen und 14 Milliarden Dollar mit Drogen verdient haben. Im Prozess gegen „El Chapo“ stellt sich die Frage: Kann er allein schuldig sein?

Indie-Pathos, mehrstimmige Hymnen und die Ahnung eines Riffs: Interpol beweisen im Tempodrom, dass mit ihnen noch zu rechnen ist.

Boris Herrmann wird Fünfter bei der Route du Rhum. Diese wurde plötzlich zum Krimi.

"Die Ballade von Buster Scruggs": Die Brüder Ethan und Joel Coen erweisen sich in einem sechsteiligen Netflix-Western als sattelfest.

Solosegler Alex Thomson verspielt seinen ersten großen Sieg, Boris Herrmann liegt auf dem fünften Rang

Kaum Regen, das Gras verdorrt. Es sollte die Kühe durch den Winter bringen. Eine Bauernfamilie kämpft mit dem Klimawandel – aber verzweifelt nicht.

Boris Herrmann übernimmt beim Route du Rhum überraschend die Führung. Denn er hat den direkten Weg gewählt. Ob sich das am Ende bezahlt macht?

Konzession an den Zeitgeist: Bei den Olympischen Spielen 2024 wird es keine Segeljolle für schwere Männer mehr geben.

Bei der legendären Route du Rhum starten heute so viele Segler wie noch nie – erstmals ist auch der Deutsche Boris Herrmann dabei.

Seit Mai hat es drei Mal geregnet. Das Gras, das ihre Kühe durch den Winter bringen sollte, verdorrte. Schuld daran ist die Bundesregierung, weil sie den Klimawandel nicht bekämpft. Findet jedenfalls die Bauernfamilie Schwienhorst aus Brandenburg – und klagt.

Als erster Deutscher will Boris Herrmann das Vendée Globe Race gewinnen. Einmal nonstop um die Welt – allein. Über eine fast unmögliche Mission.

Die Retter sagen, dass sie das Recht auf ihrer Seite haben – und die Moral sowieso. Im Mittelmeer stößt ihr Engagement dennoch an Grenzen. Ein Essay.

Verzerrte Gitarren, niederschmetternde Bässe: Spätestens seit den 60ern loten Musiker die Extreme aus. Woher kommt die Sehnsucht nach dem archaischen Lärm?

„Jüdischer Nazi“ – so wird er beschimpft. Emanuel Bernhard Krauskopf lacht darüber. Er hat die „Juden in der AfD“ gegründet. Weil er sich nicht geschützt fühlt.

Unser Autor segelt seit dem sechsten Lebensjahr. Doch nie war er allein unterwegs. Das wollte er jetzt ändern beim „größten Einhandrennen der Welt“.

Die "Schlacht von Mogadischu" prägt die US-Außenpolitik bis heute. Wie ein Hinterhalt vor 25 Jahren zum militärischen Trauma wurde.

Der Comic „One, Two, Three, Four“ von Bruno Cadène, Xavier Bétaucourt und Éric Cartier erzählt die Geschichte der Ramones auf angemessene Weise.

Der Geograph August Petermann schickt ab 1868 Expeditionen los, um das „offene Polarmeer“ aufzuspüren. Doch die Forscher finden nur Eis, Eis und Eis.

Zum ersten Mal nach ihrem Unfall stellt sich die Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel der Öffentlichkeit. Ihren Blick will sie nach vorne richten.

Sie sollen NS-Verbrechen relativiert, Gaskammern angezweifelt haben. Rekonstruktion des Besuchs einer AfD-Gruppe im ehemaligen KZ-Sachsenhausen.

„The Greatest“ haben sie ihn genannt. Jonathan Eigs Biografie von Muhammad Ali leuchtet aber auch in die dunklen Ecken der Boxlegende.

Lange hat sie die Popmusik dominiert, heute gilt die E-Gitarre als sterbendes Kulturgut. Aber ausgerechnet in Berlin hat sie eine Macht, die sie gegen Krisen resistent sein lässt.

Mit einem Vorsprung von knapp vier Meilen sicherte sich Dongfeng den Etappensieg in Den Haag. Es blieb bis zuletzt spannend.

Der Saxofonist Kamasi Washington gilt als das politische Gewissen des Jazz. Ein Gespräch über Amerikas Ängste, eine Jugend in Los Angeles und das neue Album "Heaven & Earth".
öffnet in neuem Tab oder Fenster