
Auf der letzten Etappe des Volvo Ocean Race haben drei Teams beste Chancen auf den Gesamtsieg. Klingt nach Kampf mit den Elementen, ist aber auch ein Spiegel des modernen Medienkonsums.

Auf der letzten Etappe des Volvo Ocean Race haben drei Teams beste Chancen auf den Gesamtsieg. Klingt nach Kampf mit den Elementen, ist aber auch ein Spiegel des modernen Medienkonsums.

Sein erstes Schwert kaufte er auf dem Flohmarkt – lernte aber, es war nicht das, was man sammelt. Heute gehört dem Berliner Peter Janssen die größte Kollektion an Samurai-Artefakten in Europa.

Er habe eine bipolare Störung, sagt Kanye West. Und manchmal bekomme er Angst vor sich selbst. Sein Album „Ye“ ist Dokument eines fortgesetzten Dramas

„Mich kümmert fast nichts“, sagt Kamasi Washington. Der einflussreiche Jazz-Saxofonist kommt mit seinem neuen Album nach Berlin.

Die österreichische Band Bilderbuch wird mit dem Soundcheck Award für das "Beste Album des Jahres" geehrt

Es gibt keine Logik der Ausweglosigkeit: Der Film „Vor uns das Meer“ rekonstruiert die tragische Geschichte des Seglers Donald Crowhurst.

Im Jahr 1968 versuchten sich neun Solosegler an einem Rekord: Wer würde als erster nonstop die Welt umrunden? Nur einer schaffte es. Ein anderer verlor den Verstand.

Sound der Revolte: In der Musik war 1968 ein Jahr des Übergangs. Gesucht wurde der Ausweg ins Leben.

Größer als Gott - mit dieser Haltung prägte Patrick Wagner die Stadt, als die nicht wusste, was aus ihr wird. Heute ist der frühere Rockmusiker und Labelchef eine von vielen gescheiterten Existenzen und sucht seinen Weg zurück. Porträt eines Menschen, der zu laut ist

Simone Moro besteigt die höchsten Gipfel der Welt im Winter. Denn er will ein Pionier sein. Über Romantiker, harte Osteuropäer und wen er am Everest einen Hurensohn nannte.

Jan Gebert hat Neonazis in der Slowakei mit der Kamera begleitet. Das Panorama zeigt vier Filme über die neue Rechte und dem alten Faschismus.

Die Dokumentation „Zentralflughafen THF“ von Karim Aïnouz bringt den Alltag im größten Flüchtlingslager der Stadt in die Berlinale-Kinos.

Der "Isle of Dogs"-Regisseur Wes Anderson diskutiert in der Akademie der Künste über Hunde und japanische Großstadtfilme.

Er glaubte, alles am Filmemachen zu kennen. Zu wissen, wie’s läuft. Dann entdeckte der Regisseur Tom Tykwer etwas vollkommen Neues – das Leben. Jetzt leitet er die Berlinale-Jury. Und kann sich endlich wieder fast verlieren.

Ehebrecher ausspionieren? Pfeife? Das war gestern. Nirgendwo werden mehr Privatdetektive ausgebildet als in Berlin. Doch es gibt Dinge, auf die kann sie niemand vorbereiten.

Bestes Album 2017: Die österreichische Band Bilderbuch gewinnt mit "Magic Life" den Soundcheck Award von Tagesspiegel und Radio Eins.

John F. Kennedy inszenierte sich durch choreographierte Homestories, Obama präsentierte sein Leben als öffentliche Diashow. Und Trump? Wirkt wie ein einsames Standbild.

Bald wird Hauptstadt wieder vier Millionen Einwohner haben. Wie vor 100 Jahren. Damals bereitete sich die Stadt mit visionären Plänen auf ihr Wachstum vor. Und heute?

Verlässlich wie eine Schrankwand: Das Konzert der Toten Hosen in der Berliner Max-Schmeling-Halle.

Und sie streiten Seit’ an Seit’: Matthias Schubert hat sein Parteibuch verbrannt. Wieder mit der Union oder doch Opposition? Diese Frage scheint die SPD zu zerreißen.

Synthiesounds und Rock'n'Roll-Fantasia: Mit ihrem neuen Album „Songs of Experience“ liefern U2 Kampflyrik für düstere Zeiten.

Aus dem Leben eines Zerrissenen: Das Musical über Rio Reiser am Hans Otto Theater.

Aus dem Leben eines Zerrissenen: Das Potsdamer Hans Otto Theater zeigt das Musical „Rio Reiser – König von Deutschland“.

Die Berlinale soll erneuert werden, fordern 79 Regisseure in einem dramatischen Aufruf. Was steht dahinter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster