
Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.
Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.
Die Aquarius kreuzt zwölf Meilen vor der libyschen Küste, um so viele Flüchtlinge zu retten wie möglich. Der Tagesspiegel hat die Crew eine Woche lang begleitet. Unser Blendle-Tipp.
Segler Philipp Buhl gilt als Medaillenkandidat. Hier erzählt er, wie er seinen Gedankenkanal trainiert, warum er nicht reich werden will und woher seine Abneigung gegen Anzüge kommt.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière diskutiert mit dem Seglerduo Erik Heil und Thomas Plößel über Zukunft und Förderung des olympischen Sports.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière findet systematisches Doping "frustrierend". Im Tagesspiegel-Interview erklärt er außerdem, wie der Spitzensport in Deutschland umgebaut werden soll.
Wenn in Berlin alles so funktionieren würde, wie es das müsste – könnten wir dann noch in aller Ruhe zu großer Form auflaufen? Ein Kommentar.
1968 und danach: „Die Frau mit der Kamera“ ist eine behutsame Doku über das Werk und das Schaffen der Fotografin Abisag Tüllmann.
Muhammad Ali war nicht nur im Ring ein Kämpfer. Auch außerhalb wagte er viel. Erinnerung an eine schillernde Figur.
Geplant war eine Übergangslösung. Nun gibt es im Flüchtlingslager Flughafen-Tempelhof Gassen und Alleen, ganze Viertel, einen Spielplatz und einen Friseur. Unser Blendle-Tipp
Er hilft Paaren aus der Krise, in seiner Praxis spielen sich Dramen ab. Kein Thema scheint dem Therapeuten fremd. Doch berühmt machte Wolfgang Schmidbauer das Helfersyndrom. Ein Besuch anlässlich seines 75. Geburtstages.
Er ist aufgegangen in der Kunstfigur aus Hut, Sonnenbrille und Zigarre. Heute wird Udo Lindenberg 70 Jahre alt – und er bleibt: anders. Unser Blendle-Tipp
Am Sonntag ist ein neues Studioalbum von Radiohead erschienen. "A Moon Shaped Pool" ist das stillste und sanfteste Werk der britischen Kultband.
Mit dem ersten Kind fallen Männer meist in traditionelle Rollen zurück. Dabei gibt es für sie heute viel mehr Möglichkeiten, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Gedanken zur "Väter-Lüge"
Im Januar 2015 sank der deutsche Frachter Cemfjord vor Schottland, acht Seeleute starben. Ein Untersuchungsbericht listet nun eklatante Fehler auf.
So viele tote Stars. Ist das ein Zufall oder einfach nur zwangsläufig nach 50 Jahren Popgeschichte?
Das harte Drama „Unter dem Sand“ erzählt von jugendlichen deutschen Soldaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg an Dänemarks Stränden Minen beseitigen müssen.
Tocotronic werden heute Abend in der Radio eins-Sendung Soundcheck mit dem Soundcheck Award für das beste Album des Jahres 2015 geehrt. Eine Hommage an die Band.
Seit 1980 gehen in Berlin Friedensaktivisten Ostern auf die Straße. Laura von Wimmersperg war von Anfang an dabei. Als Netzwerkerin versucht sie, andere mitzureißen. Das wird immer schwieriger.
In Afghanistan machte sie Fotos von Warlords, in Irak fiel sie einer Terrormiliz in die Hände, in Libyen wurde sie entführt. Nun will Steven Spielberg ihr Leben verfilmen. Wie aus einer Fotografin ein Star wurde
Als Reporter in Berlin zettelte Frederick Forsyth beinahe einen Weltkrieg an. Er war Zeuge von Hungersnöten und Putschen. Einen Roman schreibt er in 40 Tagen.
Wie kommt jeder Festivalfilm pünktlich in sein Kino? Total digital – und in einem logistischen Kraftakt. Ein Besuch im zentralen Filmoffice.
Ein schrecklicher Fehler, für den niemand Verantwortung übernehmen will: Alex Gibney seziert in seinem Wettbewerbsfilm „Zero Days“ den Stuxnet-Virus.
Der US-Rapper hält sich für den „größten Künstler aller Zeiten“ und klagt über Schulden. Ein Porträt
Avo Kaprealians „Houses Without Doors“ im Forum ist eines der wenigen Dokumente aus dem Innern des syrischen Bürgerkrieges. Eine Begegnung mit dem Regisseur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster