
Einst war Phil Collins überall, dann wurde er gehasst, jetzt kehrt er auf die Bühne zurück. Ab Sonntag spielt er fünf Konzerte in Köln. Ein Versuch, das Phänomen zu fassen.

Einst war Phil Collins überall, dann wurde er gehasst, jetzt kehrt er auf die Bühne zurück. Ab Sonntag spielt er fünf Konzerte in Köln. Ein Versuch, das Phänomen zu fassen.

Die Neuseeländer haben beim America's Cup auf den Bermudas bislang alle dominiert. Bis die Briten sie im Halbfinale in eine Falle locken.

Er mache Musik für panische Zeiten, singt Udo Lindenberg - seit mehr als 40 Jahren. In der Berliner Waldbühne zeigt sich, wie zeitgemäß dieser Ansatz ist

Heute beginnen die Ausscheidungsregatten für den America's Cup. Zwischen den fünf Herausforderern dürfte es enge Rennen geben.

Es ist eines der größten Naturreservate der Welt: das Selous in Tansania. Jetzt drohen Wilderei, Uranminen und ein Staudamm, die Region für immer zu zerstören. Wie können die Tiere und der Busch überleben?

Das Hochgeschwindigkeitsklettern war seine Paradedisziplin, nun ist Ueli Steck im Himalaya verunglückt. Im Jahr 2015 sprach er mit uns über den Tod.

Wer Zweiräder klaut, entwendet nicht nur Privateigentum, er zerstört auch, was wir Alltag nennen. Für das gleiche Delikt hat man Pferdediebe früher gehängt. Ein drakonisches Plädoyer.

Der Deutsche Jürgen Kantner lebte auf den Weltmeeren ohne die Zwänge einer bürgerlichen Existenz. Doch eine zweite Entführung überlebte der Segler nicht – Islamisten auf den Philippinen enthaupteten ihn.

Nirgends sind Mathematiker so gut vernetzt wie in Berlin. Das hat ihnen ein Vorteil verschafft: Hier werden die Bilderwelten Hollywoods berechnet – und Moleküle, die es noch gar nicht gibt.

Er war Vertreter des heroischen Stils, als das schon nicht mehr ging. „Charisma“, die gesammelten Erzählungen des grandiosen Stilisten James Salter.

Bittermiene und Ausraster: Donald Trump zeigt im Weißen Haus die wankelmütige Maske der Despoten und Diktatoren. Was seine Politik der Angst anrichten könnte.

„Die Kolonisierung ist nicht zu Ende“. Amanda Kernell und ihr beeindruckendes Spielfilmdebüt „Sameblod“ über die indigene Volksgruppe der Samen in Schweden.

Der größte Held des arktischen Kinos ist die Arktis selbst. Ein Blick in die Native-Reihe, mit Filmen aus Grönland, dem kanadischen Nunavut-Territorium, Alaska, Sibirien und Lappland.

Er hat als Erster in nur einem Jahr Nord- und Südpol zu Fuß erreicht. Arved Fuchs ist Abenteurer von Beruf - und geht dabei an die eigenen Grenzen.

Mission erfüllt: Im dritten Anlauf gewinnt der Franzose Armel Le Cléac’h das legendäre Segelrennen Vendée Globe.

Else Schnabel hat einen Teil ihres Vermögens für die neue Philharmonie gegeben. Weil sie etwas bewegen will in ihrer Stadt. Aber über Geld reden? Schickt sich nicht. Wie aus dem Hafenmädchen die Mäzinen wurde, ohne die es kein Konzerthaus gebe.

Bei der härtesten Regatta der Welt kämpfen die Teilnehmer nicht nur mit den schweren Wetterbedingungen. Auch die zunehmende Verschmutzung der Weltmeere wird zu einem großen Problem für die Solosegler.

Donald Trump residiert im 58. Stock seines Wolkenkratzers in New York. Den Tower of Power wird er auch als Präsident der USA nicht aufgeben. Über ein Machtzentrum mit Tiefe.

Mit dem Kinofilm „Rogue One“ schlägt der Disney-Konzern ein Zwischenkapitel der Star-Wars-Saga auf.

Bei der Nobelpreis-Zeremonie in Stockholm verliest die US-Botschafterin die Dankeswort von Bob Dylan. Juror Horace Engdahl würdigt den Literaturnobelpreisträger als großen Poeten. Und Patti Smith kämpft mit ihrer Nervosität, als sie vor den noblen Gästen einen Dylan-Song singt.

Rocklegende, Revolutionär, Bürgerschreck: Die Dokumentation „Eat that Question“ versucht dem Phänomen Frank Zappa auf die Spur zu kommen. Bis zuletzt fühlte er sich verkannt.

Kanzlerin, Minister, Parteichefs: Wer etwas gilt in der Hauptstadt, lässt sich von Laurence Chaperon porträtieren. Das hat Gründe.

Er sang im A-Capella-Chor, geht mehrmals in der Woche ins Theater: Reicht das, um ein guter Kultursenator zu sein? Der Linken-Chef Klaus Lederer will Freiräume erhalten – für Unbequemes und Abstoßendes. Verlierer dürfe es nicht geben, sagt er. Geht das?

Die Polizei kommt, dann gibt es Stress. Das wissen schon die Kids. Lange galt der Soldiner Kiez als einer der schlimmsten Berlins. Yousef Ayoub will das ändern – mit einem einzigartigen Projekt
öffnet in neuem Tab oder Fenster