zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Da schau her. Mathematiker Marcus Weber (links) entwickelt 3D-Modelle von Molekülen, um zu sehen, wie er sie optimieren kann.

Nirgends sind Mathematiker so gut vernetzt wie in Berlin. Das hat ihnen ein Vorteil verschafft: Hier werden die Bilderwelten Hollywoods berechnet – und Moleküle, die es noch gar nicht gibt.

Von Kai Müller
Modernes Wahrzeichen. Längst sind sämtliche 480 000 Karten für das erste Halbjahr ausverkauft. Heute wird die Elbphilharmonie eröffnet.

Else Schnabel hat einen Teil ihres Vermögens für die neue Philharmonie gegeben. Weil sie etwas bewegen will in ihrer Stadt. Aber über Geld reden? Schickt sich nicht. Wie aus dem Hafenmädchen die Mäzinen wurde, ohne die es kein Konzerthaus gebe.

Von Kai Müller
Zwischen Traum und Alptraum. Sebastien Josse mit seiner „Edmond de Rothschild“ beim Start der Vendée Globe. Nachdem er mit einem Flügelschwert einen Gegenstand im Wasser touchiert hatte, gab der Franzose das Rennen an dritter Position liegend auf.

Bei der härtesten Regatta der Welt kämpfen die Teilnehmer nicht nur mit den schweren Wetterbedingungen. Auch die zunehmende Verschmutzung der Weltmeere wird zu einem großen Problem für die Solosegler.

Von Kai Müller
Selbstbespiegelung. Der Trump Tower an der Fifth Avenue wurde 1983 eingeweiht. Die unteren Etagen sind öffentlich, jetzt allerdings „Sicherheitsbereich“.

Donald Trump residiert im 58. Stock seines Wolkenkratzers in New York. Den Tower of Power wird er auch als Präsident der USA nicht aufgeben. Über ein Machtzentrum mit Tiefe.

Von Kai Müller
Hier sollte er eigentlich sitzen: Bob Dylan fehlt beim Nobelpreis-Bankett am Samstagabend in Stockholm. Die Tischordnung an der Ehrentafel (v.l.): Chemie-Nobelpreisträger Sir James Fraser Stoddart, Schwedens Prinzessin Madeleine, Physik-Preisträger Duncan Haldane, Königin Silvia, der Nobelstiftungs-Vorsitzende Carl-Henrik Heldin, Kronprinzessin Victoria, der zweite Physik-Preisträger John Michael Kosterlitz, Prinzessin Sofia and der französische Chemie-Nobelpreisträger Jean-Pierre Sauvage.

Bei der Nobelpreis-Zeremonie in Stockholm verliest die US-Botschafterin die Dankeswort von Bob Dylan. Juror Horace Engdahl würdigt den Literaturnobelpreisträger als großen Poeten. Und Patti Smith kämpft mit ihrer Nervosität, als sie vor den noblen Gästen einen Dylan-Song singt.

Von Kai Müller
Notenmensch. Auf dem Papier sahen die Zeichen schön aus. Frank Zappa wollte wissen, wie sie klingen würden. Meist zu Hause an seinem Piano.

Rocklegende, Revolutionär, Bürgerschreck: Die Dokumentation „Eat that Question“ versucht dem Phänomen Frank Zappa auf die Spur zu kommen. Bis zuletzt fühlte er sich verkannt.

Von Kai Müller
In der Soldiner Straße bedrängten 70 Männer am Montagabend Polizeibeamte.

Die Polizei kommt, dann gibt es Stress. Das wissen schon die Kids. Lange galt der Soldiner Kiez als einer der schlimmsten Berlins. Yousef Ayoub will das ändern – mit einem einzigartigen Projekt

Von Kai Müller
Bob Dylan in den 70er Jahren, in denen er mit "Blood on the Tracks" wieder ein großartiges Album aufnahm. Es mit Dylans epochalen Arbeiten aus den 60ern zu vergleichen, sei unmöglich, meinte Rockkritiker Jon Landau. Man können ihm nicht mehr so tief und für so lange Dauer verbunden sein.

Gibt es den einen Song, der Bob Dylans literarische Qualitäten zeigt? In „Tangled Up In Blue“ demonstrierte er 1974, was Popsongs leisten können.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })