
Tocotronic werden heute Abend in der Radio eins-Sendung Soundcheck mit dem Soundcheck Award für das beste Album des Jahres 2015 geehrt. Eine Hommage an die Band.

Tocotronic werden heute Abend in der Radio eins-Sendung Soundcheck mit dem Soundcheck Award für das beste Album des Jahres 2015 geehrt. Eine Hommage an die Band.

Seit 1980 gehen in Berlin Friedensaktivisten Ostern auf die Straße. Laura von Wimmersperg war von Anfang an dabei. Als Netzwerkerin versucht sie, andere mitzureißen. Das wird immer schwieriger.

In Afghanistan machte sie Fotos von Warlords, in Irak fiel sie einer Terrormiliz in die Hände, in Libyen wurde sie entführt. Nun will Steven Spielberg ihr Leben verfilmen. Wie aus einer Fotografin ein Star wurde

Als Reporter in Berlin zettelte Frederick Forsyth beinahe einen Weltkrieg an. Er war Zeuge von Hungersnöten und Putschen. Einen Roman schreibt er in 40 Tagen.

Wie kommt jeder Festivalfilm pünktlich in sein Kino? Total digital – und in einem logistischen Kraftakt. Ein Besuch im zentralen Filmoffice.

Ein schrecklicher Fehler, für den niemand Verantwortung übernehmen will: Alex Gibney seziert in seinem Wettbewerbsfilm „Zero Days“ den Stuxnet-Virus.

Der US-Rapper hält sich für den „größten Künstler aller Zeiten“ und klagt über Schulden. Ein Porträt

Avo Kaprealians „Houses Without Doors“ im Forum ist eines der wenigen Dokumente aus dem Innern des syrischen Bürgerkrieges. Eine Begegnung mit dem Regisseur.

Europa habe das Mittelmeer zu einem Friedhof werden lassen, sagt Seenotretter Klaus Vogel. Es hätte die Mittel, Leben auf offener See zu retten. Mit der Aquarius ist der Gründer von SOS Mediterranée nun aufgebrochen, selbst etwas gegen das Sterben zu tun.

Er hat in London gelebt, in New York und Paris, doch nirgendwo wurde Tricky heimisch. Nun hat es den Trip-Hop-Star nach Berlin verschlagen – und er ist produktiv wie lange nicht

Er hat in London gelebt, in New York und Paris, doch nirgendwo wurde Tricky heimisch. Nun hat es den Trip-Hop-Star nach Berlin verschlagen – und er ist produktiv wie lange nicht.

Regisseur von "The Elephant Man", "Wild at Heart" und "Twin Peaks": Der Filmemacher David Lynch wird 70 Jahre alt.

Er hat aus der Äußerlichkeit des Pop und dem Glanz der Oberfläche eine Kunst gemacht. David Bowie war ein Superstar, ein Faun, ein Dandy, der als Mensch ein Rätsel blieb. Ein Nachruf.

Verloren im Hallraum des Space-Pop: Am Freitag wurde David Bowie 69 und veröffentlichte sein melancholisches Album „Blackstar“.

„Nicht an Dinge hänge dein Herz“, lautet ein weiser Rat. Die Menschen halten sich meist nicht daran. Wenn sie dann sterben, bleiben Hausrat, Möbel und kleine Schätze übrig – und Trödelhändler übernehmen.

Ein Halbtoter nimmt Rache: Leonardo DiCaprio kämpft sich in Alejandro G. Inárritus Epos „The Revenant“ durch den Schnee. Der Film kommt am 7. Januar ins Kino.

Lemmy Kilmister gab sich keinen Illusionen hin, seine Musik war mehr Ausdruck einer Lebenshaltung als Kunst. Am Montag ist der Motörhead-Frontmann gestorben. Ein Nachruf.

Vor einem Jahr kam Familie G. aus Syrien nach Berlin. Dem Tagesspiegel berichteten sie damals von ihrem Neubeginn. Doch der Alltag ist belastender als gedacht. Ein Wiedersehen. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Artikel im digitalen Kiosk Blendle

Stefan Raab hört nach 25 Jahren totalem TV auf. Ein Grund, um sentimental zu werden? Etwas an ihm war tatsächlich besonders: Er hielt sich immer für normal.

Stefan Raab hört nach 25 Jahren totalem TV auf. Ein Grund, um sentimental zu werden? Etwas an ihm war tatsächlich besonders: Er hielt sich immer für normal.

Wer umrundet die Erde am schnellsten? Zwei Hochseeyachten liefern sich derzeit ein packendes Rennen.

Star Wars spielt in einer Welt, die komplex ist wie unsere - und die wir trotzdem verstehen. Dem Epos kann niemand entkommen. Und sollte es auch nicht.

Die (falschen) Berichte über die Mainzer "Horror-Kita" zeigen, wie Hysterie Nachrichten und Journalisten treibt. Es braucht eine starke Redaktion, um dem zu widerstehen

Die (falschen) Berichte über die Mainzer "Horror-Kita" zeigen, wie Hysterie Nachrichten und Journalisten treibt. Es braucht eine starke Redaktion, um dem zu widerstehen
öffnet in neuem Tab oder Fenster