zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Viel vor sich. Klaus Wowereit, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender und derzeit – für ihn eine neue Erfahrung – auch Buhmann der Nation.

Er kann’s nicht! Er will auch gar nicht! Mal hämisch, mal empört wird Klaus Wowereit für das Flughafendesaster verantwortlich gemacht. Das ist die Außensicht. Doch es gibt auch eine andere: die von innen, wo der Respekt vor einem konzentrierten Krisenmanager wächst

Von
  • Thorsten Metzner
  • Kai Müller
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Held der Neunziger. Soundgarden-Frontmann Chris Cornell in Berlin. Foto: dpa

Lärmwellen hinterm Perlenvorhang: Soundgarden in der Zitadelle Spandau.

Von Kai Müller
Am Vortag räumt Matze sein Wohnzimmer aus. Sonst fände die Band mit ihren Verstärkern und Instrumenten nicht genügend Platz.

Die Toten Hosen, lauteste Band Deutschlands, zum Privatkonzert in eine Mietwohnung von 40 Quadratmetern in Wedding einzuladen – kann eine Idee verrückter sein? „Genau deshalb“, sagt der Gastgeber, „haben wir es getan“.

Von Kai Müller

Ob beim Theatertreffen oder bei Günther Jauch – überall drängeln sich Aktivisten ins Bild. Und alle finden es toll. Die „Ernst Busch“-Studenten haben mit ihrem Kampf für einen Schulneubau die Berliner Protestkultur erfrischt.

Von Kai Müller

Sie hat eine kulturelle Schranke überwunden und dafür einen hohen Preis bezahlt. Nach Whitney Houston mussten Popstars nicht mehr weiß sein und Soulmusiker nicht schwarz. Am Samstag ist die Sängerin gestorben.

Von
  • Jörg Wunder
  • Kai Müller
Bloß nicht kredibel sein. Die Jungs von Kraftclub, die nicht wie andere Jungs sind.

Sie wollen hoch hinaus, aber nicht nach Berlin: Kraftklub aus Chemnitz bringen Punkrock und Hip-Hop zusammen und sind die Band der Stunde.

Von Kai Müller

Die beste Rockband der Welt: Ein Jahr nach ihrem Grammy-Gewinn bringen The Black Keys ihr siebtes Album „El Camino“ heraus - schon wieder ein Meisterwerk. Eine Berliner Begegnung mit dem Duo aus Akron, Ohio.

Von Kai Müller

Berlin ist berühmt dafür, offen für jeden zu sein und Künstler aus aller Welt anzuziehen. Doch hinter den Kulissen ist der Friede gestört. Eine kleine Gruppe von Galerien will den Markt neu aufteilen – und verbreitet Angst

Von Kai Müller
Schräge Boote. Die neuen Katamarane für den America’s Cup, hier mit dem beim Testrennen in Portugal siegreichen neuseeländischen Team, schweben über dem Wasser. Foto: dapd

Sie beschleunigen binnen Sekunden, ihr Flügelmast türmt sich 22 Meter in die Höhe. Die Katamarane machen Segeln wagemutiger und revolutionieren den America’s Cup

Von Kai Müller

Ein Symbol soll er sein, Auszeichnung für jene, die ein „Vorbild für Deutschland“ sind: Der Quadriga-Preis, verliehen Jahr für Jahr. Für Aufsehen sorgte dies stets – für Aufregung aber nie. Bis jetzt. Denn nun soll ihn Wladimir Putin bekommen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Kai Müller
  • Sebastian Bickerich
  • Stephan Haselberger

Für junge Menschen sind Schlagerstars peinlich: zu alt, zu devot, zu abgehoben. Aber Michael Wendler ist krass peinlich, und das geht dann schon wieder. Aus Geldnot erfand er den Pop-Schlager und wirbelt nun die Branche durcheinander.

Von Kai Müller
Mansour Abu Rashid und Baruch Spiegel (r.) in den Resten eines syrischen Forts, das der Israeli vor 44 Jahren erobert hat.

Sie waren Kriegsgegner und wurden Freunde. Nun reisen der israelische und der jordanische General in ihre Vergangenheit und zeigen, wie wichtig solche Beziehungen für Israel sind, während die Revolten in der arabischen Welt alte Gewissheiten zerstören.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })