zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Die beste Rockband der Welt: Ein Jahr nach ihrem Grammy-Gewinn bringen The Black Keys ihr siebtes Album „El Camino“ heraus - schon wieder ein Meisterwerk. Eine Berliner Begegnung mit dem Duo aus Akron, Ohio.

Von Kai Müller

Berlin ist berühmt dafür, offen für jeden zu sein und Künstler aus aller Welt anzuziehen. Doch hinter den Kulissen ist der Friede gestört. Eine kleine Gruppe von Galerien will den Markt neu aufteilen – und verbreitet Angst

Von Kai Müller
Schräge Boote. Die neuen Katamarane für den America’s Cup, hier mit dem beim Testrennen in Portugal siegreichen neuseeländischen Team, schweben über dem Wasser. Foto: dapd

Sie beschleunigen binnen Sekunden, ihr Flügelmast türmt sich 22 Meter in die Höhe. Die Katamarane machen Segeln wagemutiger und revolutionieren den America’s Cup

Von Kai Müller

Ein Symbol soll er sein, Auszeichnung für jene, die ein „Vorbild für Deutschland“ sind: Der Quadriga-Preis, verliehen Jahr für Jahr. Für Aufsehen sorgte dies stets – für Aufregung aber nie. Bis jetzt. Denn nun soll ihn Wladimir Putin bekommen.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Kai Müller
  • Sebastian Bickerich
  • Stephan Haselberger

Für junge Menschen sind Schlagerstars peinlich: zu alt, zu devot, zu abgehoben. Aber Michael Wendler ist krass peinlich, und das geht dann schon wieder. Aus Geldnot erfand er den Pop-Schlager und wirbelt nun die Branche durcheinander.

Von Kai Müller
Mansour Abu Rashid und Baruch Spiegel (r.) in den Resten eines syrischen Forts, das der Israeli vor 44 Jahren erobert hat.

Sie waren Kriegsgegner und wurden Freunde. Nun reisen der israelische und der jordanische General in ihre Vergangenheit und zeigen, wie wichtig solche Beziehungen für Israel sind, während die Revolten in der arabischen Welt alte Gewissheiten zerstören.

Von Kai Müller
Elbows neues Album heißt "Build A Rocket Boys!".

Sie hatten sich als Band schon aufgegeben, als 2008 plötzlich der Erfolg kam. Mit dem Gewinn des Mercury Prize stiegen Elbow aus Manchester zur Supergroup des Britpop auf. Und nun ist ihre Musik besser denn je. Eine Begegnung.

Von Kai Müller
Ungeheure Kräfte: Im Zentrum steht ein Junge, dessen emotionale Erschütterung die Zerstörung entfesselt.

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch.

Von Kai Müller

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch

Von Kai Müller

Als der amerikanische TV-Entertainer Steven Colbert vergangenes Jahr für einen Grammy nominiert war – er hatte eine CD mit Weihnachtsliedern aufgenommen –, begegnete er auf dem roten Teppich einem 16-jährigen Knaben aus Kanada. Fotografen schrien: ein gemeinsames Foto!

Von Kai Müller
Dunkle Aussichten. Immer wieder wird in Teilen von Tokio der Strom abgestellt. Im Norden benötige man ihn dringender, sagen die Menschen.

Viele Ausländer haben überstürzt das Land verlassen oder Zuflucht in Osaka gesucht. Explodierende Atomkraftwerke nahe Tokio, das erschien ihnen zu gefährlich. Vielleicht war das ein Fehler, denken sie jetzt, denn die Japaner fühlen sich verraten.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })