zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Elbows neues Album heißt "Build A Rocket Boys!".

Sie hatten sich als Band schon aufgegeben, als 2008 plötzlich der Erfolg kam. Mit dem Gewinn des Mercury Prize stiegen Elbow aus Manchester zur Supergroup des Britpop auf. Und nun ist ihre Musik besser denn je. Eine Begegnung.

Von Kai Müller
Ungeheure Kräfte: Im Zentrum steht ein Junge, dessen emotionale Erschütterung die Zerstörung entfesselt.

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch.

Von Kai Müller

Die atomare Bedrohung ist in Japan seit langem präsent: Im Manga-Klassiker „Akira“ wird sie zum erlösenden Bilderrausch

Von Kai Müller

Als der amerikanische TV-Entertainer Steven Colbert vergangenes Jahr für einen Grammy nominiert war – er hatte eine CD mit Weihnachtsliedern aufgenommen –, begegnete er auf dem roten Teppich einem 16-jährigen Knaben aus Kanada. Fotografen schrien: ein gemeinsames Foto!

Von Kai Müller
Dunkle Aussichten. Immer wieder wird in Teilen von Tokio der Strom abgestellt. Im Norden benötige man ihn dringender, sagen die Menschen.

Viele Ausländer haben überstürzt das Land verlassen oder Zuflucht in Osaka gesucht. Explodierende Atomkraftwerke nahe Tokio, das erschien ihnen zu gefährlich. Vielleicht war das ein Fehler, denken sie jetzt, denn die Japaner fühlen sich verraten.

Von Kai Müller

Es ist eine simple Frage, auf die viele Japaner eine Antwort suchen: Soll die Tür offen sein oder verriegelt? Offen wegen der vielen Nachbeben. Verriegelt wegen der radioaktiven Wolke. Ein Land am Rand der atomaren Katastrophe.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kai Müller
  • Katja Demirci

Man zeigte ihr einen großen Berg Schrott. Das kann doch nicht sein, sagte sie. Dass jemand ihr Leben einfach so auf den Müll wirft. Aber genau das ist passiert. Wie ein Berliner Gerichtsvollzieher irrtümlich einen Keller räumen ließ und die Geschädigte trotzdem nicht Recht bekommt.

Von Kai Müller

Schlechteste Quote, bestes Lied: Im Finale von „Unser Song für Deutschland“ gewinnt ein Klanggemälde.

Von Kai Müller

Vor einem Jahr war sie ironisch, fröhlich, liebenswert; 2011 ist Lena Meyer-Landrut Teil eines Experiments. Wie konnte etwas, das so reizend begann, nur so enden?

Von Kai Müller

Harald Hauswald war Chronist der DDR. Mit seiner Kamera hielt er den Alltag fest. 1990 gründete er die Agentur Ostkreuz mit. Bis heute streift er zu Fuß durch Berlin – und findet das scheinbar Nebensächliche. Ein Porträt.

Von Kai Müller

Beinahe wäre Stefan Raabs Beglückungskonzept mit Lena Meyer-Landrut gestern Abend bei "Unser Song für Deutschland" erneut unwidersprochen hingenommen worden - zum Glück gab es diesmal etwas Contra.

Von Kai Müller

Bei „Unser Song für Deutschland“ gibt sich Lena artig – und kommt mit Stefan Raabs Lied nicht so recht weiter.

Von Kai Müller

Schon bei ihrer Indienststellung 1958 passte die Gorch Fock nicht mehr in die Zeit. Die Ära der Großsegler war längst vorüber.

Von Kai Müller

Eine Nachlässigkeit, schon kam zusammen, was nicht zusammenkommen durfte, wurde verfüttert und schließlich gegessen. Wie das Dioxin ins Frühstücksei kam – und woher.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Sandra Dassler
  • Johan Dehoust
  • Alexander Fröhlich
Kanye West, The Black Keys, Gorillaz, Gonjasufi: Die Alben-Shortlist für den Soundcheck-Award von Tagesspiegel und Radio eins.

Der Tagesspiegel und Radio eins vergeben wieder den Soundcheck Award: The Black Keys, Gonjasufi, Gorillaz und Kanye West stehen auf der Shortlist. Die richtige Wahl? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Nadine Lange
  • Jörg Wunder
  • Kai Müller
  • Christian Schröder
Premiere. Boris Herrmann nimmt als erster Deutscher an einem Segelrennen um die Welt teil. Zu den Favoriten beim Barcelona World Race zählen aber andere.

Segelrennen um die Welt wie das an Silvester beginnende Barcelona World Race verlieren ihren Abenteuerflair. Kein Segler ist heute mehr von der Außenwelt isoliert.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })