zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Auf einem Bolzplatz in Neukölln bricht Streit aus. Eigentlich geht das nur zwei Leute an. Doch immer mehr Menschen werden von einem unbegreiflichen Sog erfasst. Im Recht fühlt sich jeder und schlecht behandelt sowieso. Am Ende liegt ein Jugendlicher tot am Boden. Eine Rekonstruktion.

Von Kai Müller
In der Wand. Stefan Glowacz am 600 Meter hohen Roraima.Foto: K. Fengler/MFA

Sie lieben es extrem, nicht zuletzt, weil sie so extrem ehrgeizig sind: die Steilwandkletterer. Kann man den Mount Roraima in Venezuela bezwingen? In Philipp Manderlas Doku "Jäger des Augenblicks" suchen drei Abenteurer die Antwort.

Von Kai Müller
Der Graf und sein Anwalt. Matthias Graf von Krockow (links) war bis 2009 Vorstandssprecher von Sal. Oppenheim. Er ist einer von fünf Angeklagten.

In Köln hat der Strafprozess gegen vier Ex-Chefs von Sal. Oppenheim und ihren früheren Geschäftspartner Josef Esch begonnen. Es ist einer der größten Wirtschaftsstrafprozesse der Nachkriegszeit.

Von Kai Müller
Erst allein mit dem Meer. Dann wird Sieger Francois Gabart umringt von Hunderttausenden am Ziel in Les Sables d'Olonne.

Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Francois Gabart und Armel Le Cleac'h. Der eine jung, unbekümmert, unverwüstlich. Der andere erfahren, ernst, konsequent. Die beiden Extremsegler haben das siebte Vendée-Globe-Rennen unter sich ausgemacht.

Von Kai Müller
Vincent Riou in voller Fahrt. Am Sonntag gab der Franzose nach einer Kollision mit einer Metallboje auf.

Schon nach einem Sechstel der Strecke sind mehr als ein Drittel der Teilnehmer beim Vendée Globe ausgefallen. Vor allem wegen Schwächen des Materials. Und nun rammte Mitfavorit Vincent Riou auch noch eine Metallboje. Dabei liegt der wirklich anspruchsvolle Teil noch vor den Soloseglern - das Südpolarmeer.

Von Kai Müller
Der Boxer und das Mädchen. Rocky (Drew Sarich) und Adrian (Wietske van Tongeren) im Infight. Foto: Stage Entertainment

Ein unwahrscheinlicher Glücksfall: Die Boxfilmlegende „Rocky“ ersteht als Musical auf der Hamburger Reeperbahn wieder

Von Kai Müller

Am 11. November ging es los. 20 Extremsegler bestiegen verwegen konstruierte Rennjachten, um allein um den Globus zu jagen. Die ersten mussten nach Kollisionen mit Fischerbooten bereits aufgeben. Einem weiteren fiel der Kiel ab. Ein Resumee der ersten Tage.

Von Kai Müller

Er hat alle Regionen der Welt bereist in seinen 88 Lebensjahren. Peter Scholl-Latour glaubt nämlich, dass man ein Land gesehen haben muss, um dessen Probleme zu begreifen. Der Journalismus war ihm dafür nur Mittel zu einem ganz eigenen Zweck: „Ich wollte was erleben“.

Von Kai Müller
Klangkünstler. Radiohead-Sänger Thom Yorke in Berlin.

Lichtblitze zerschreddern die Szenerie. Es pluckert, klackert und tackert, während sich Radiohead beim Konzert in der Berliner Wuhlheide tief in die Details ihres Zaubersoundes versenken. Ein Bericht vom Samstagabend - und ein Vorgeschmack auf das Konzert am Sonntag.

Von Kai Müller

Andreas Nickels „Messner“ ist dem Trauma eines großen Bergsteigers auf der Spur.

Von Kai Müller
Viererbande. Sänger Kele Okereke (rechts) hat seine Band vermisst - und sie ihn.

Nach Soloprojekten und Trennunggerüchten bringt die Brit-Pop-Band Bloc Party ihr Album „Four“ heraus. Es ist sehr rockig geraten und macht Schluss mit den elektronischen Experimenten der Vergangenheit.

Von Kai Müller
Viel vor sich. Klaus Wowereit, Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender und derzeit – für ihn eine neue Erfahrung – auch Buhmann der Nation.

Er kann’s nicht! Er will auch gar nicht! Mal hämisch, mal empört wird Klaus Wowereit für das Flughafendesaster verantwortlich gemacht. Das ist die Außensicht. Doch es gibt auch eine andere: die von innen, wo der Respekt vor einem konzentrierten Krisenmanager wächst

Von
  • Thorsten Metzner
  • Kai Müller
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Held der Neunziger. Soundgarden-Frontmann Chris Cornell in Berlin. Foto: dpa

Lärmwellen hinterm Perlenvorhang: Soundgarden in der Zitadelle Spandau.

Von Kai Müller
Am Vortag räumt Matze sein Wohnzimmer aus. Sonst fände die Band mit ihren Verstärkern und Instrumenten nicht genügend Platz.

Die Toten Hosen, lauteste Band Deutschlands, zum Privatkonzert in eine Mietwohnung von 40 Quadratmetern in Wedding einzuladen – kann eine Idee verrückter sein? „Genau deshalb“, sagt der Gastgeber, „haben wir es getan“.

Von Kai Müller

Ob beim Theatertreffen oder bei Günther Jauch – überall drängeln sich Aktivisten ins Bild. Und alle finden es toll. Die „Ernst Busch“-Studenten haben mit ihrem Kampf für einen Schulneubau die Berliner Protestkultur erfrischt.

Von Kai Müller

Sie hat eine kulturelle Schranke überwunden und dafür einen hohen Preis bezahlt. Nach Whitney Houston mussten Popstars nicht mehr weiß sein und Soulmusiker nicht schwarz. Am Samstag ist die Sängerin gestorben.

Von
  • Jörg Wunder
  • Kai Müller
Bloß nicht kredibel sein. Die Jungs von Kraftclub, die nicht wie andere Jungs sind.

Sie wollen hoch hinaus, aber nicht nach Berlin: Kraftklub aus Chemnitz bringen Punkrock und Hip-Hop zusammen und sind die Band der Stunde.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })