Als vor wenigen Wochen verkündet wurde, dass der America’s Cup künftig auf zwei Rümpfen stehen würde, pflanzte sich die Nachricht wie eine Schockwelle in der Segelszene fort. Die wichtigste Regatta der Welt ist zum futuristischen Spektakel geworden, in dem Speed mehr zählt als die kraftraubenden Wendeduelle, in denen die traditionellen Cupper-Generationen miteinander um den kleinsten Vorteil rangen.
Kai Müller

Mit futuristischen Katamaranen soll der America’s Cup actionreicher werden. Mit den neuen Booten könnten vor allem neue Teams in der Lage sein, zu den arrivierten Syndikaten aufzuschließen
Für Kurt Westergaard war es nur ein Job. Stelle den Propheten Mohammed dar. 2005 malte er ihn mit Zündschnur am Turban – und weltweit tobten Muslime. "Ich bin Zeichner. Und kein Verbrecher", sagt der Däne, der nun ausgezeichnet wurde.
Das Pathos kehrt in die Rockmusik zurück. Die Band Interpol setzt sich mit ihrem neuen Album an die Spitze eines Trends.
Wenn einer ein Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.
Russland bespitzelt die USA. Irgendwie passt der Spion nicht mehr in unsere Zeit. In Internetzeiten wirkt das anachronistisch. Ein Kommentar.
Russland bespitzelt die USA – in Internetzeiten wirkt das anachronistisch
Längst reicht das 1967 von Jann Wenner gegründete Magazin mit seinen Reportagen über die Musik hinaus. Der "Rolling Stone" als politische Waffe.

Horst Köhler lässt sich beim Zapfenstreich heute Abend auf eigenen Wunsch mit dem "St. Louis Blues" verabschieden. Unser Pop-Experte Kai Müller analysiert den Song, in dem es auch um eine dominante Frau geht.

Zum Tod des exzentrischen Filmschauspielers und Regisseurs Dennis Hopper
Der König der Nebenrollen: Zum Tod des exzentrischen Filmschauspielers, Malers und Fotografen Dennis Hopper

Dennis Hopper, der exzentrische Filmschauspieler, Maler und Fotograf ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Wer war der Mann, dem Mainstream-Kino gleichgültig blieb, der mit Peter Fonda in "Easy Rider" der Hippie-Generation ein Denkmal setzte?
Er will sie doch nur sehen, für seine Tochter da sein. Aber die Mutter erlaubt es nicht. Denn meist bekommt bei Unverheirateten die Frau das Sorgerecht. Eine schreiende Ungerechtigkeit, sagen viele Väter
Sie sind Weltstars, aber in ihrer Heimat belächelt – als Relikte einer Ära, zu der sie als Deutsche nicht gehören konnten. „Ein Trugschluss“, sagen die Scorpions. Heute brechen sie in Leipzig zur Abschiedstour auf. Mit einer Musik, die sich seit 40 Jahren nicht verändert und nur eine Botschaft hat: Rock ’n’ Roll.
Die Teilnahme von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse an einer Straßenblockade am 1. Mai stößt weiterhin auf ein geteiltes Echo. Ein Pro und Contra.
Er wird schwer gescholten für seine Form des Protests, der Bundestagsvizepräsident. Man hält ihm vor, dass er sich als Repräsentant eines Staatsorgans nicht gegen ein anderes Staatsorgan stellen dürfe, auch wenn er, Wolfgang Thierse, in diesem Fall nur gesessen hat.

Klassik, Pop etc.: Peter Gabriel mit Orchester in der Berliner O2-World

Bischöfin Käßmann fuhr betrunken Auto. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat der Ratsvorsitzenden das Vertrauen ausgesprochen. Doch wie soll sie sich jetzt weiter als moralische Wegweiserin profilieren?
"Glücksmaschinen": Das große, widerwillige Album der Band Fehlfarben.

Das beste Album 2009: The Phantom Band aus Glasgow gewinnen den Soundcheck Award. Den Preis verleihen der Tagesspiegel und Radioeins.

Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow sprach mit dem Tagesspiegel über das Suchtmolekül Liebe, die Rolle als Nachzügler und das neue Album "Schall & Wahn".

Keine Angst vor großen Tönen: "Contra", das zweite herausragende Album von Vampire Weekend.
Ein misslicher Trend: Kai Müller über die Abschaffung der Plattenkritik.

Von Umstürzen hat das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nichts gesehen. Das Neue ist das gute Alte: Die Pop-Musik der Nullerjahre wurde von Timbaland, Jack White und Antony geprägt.