zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Unter flackernden Himmeln. Peter Gabriel singt Songs von Paul Simon, Neil Young und sich selbst in der O2-World. Foto: ddp

Klassik, Pop etc.: Peter Gabriel mit Orchester in der Berliner O2-World

Von Kai Müller
324961_0_fd7307ac.jpg

Bischöfin Käßmann fuhr betrunken Auto. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat der Ratsvorsitzenden das Vertrauen ausgesprochen. Doch wie soll sie sich jetzt weiter als moralische Wegweiserin profilieren?

Von Kai Müller
316087_0_04c359f6.jpg

Von Umstürzen hat das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nichts gesehen. Das Neue ist das gute Alte: Die Pop-Musik der Nullerjahre wurde von Timbaland, Jack White und Antony geprägt.

Von Kai Müller
Kitsch

Hauptsache Harmonie: Warum der Chorgesang auch in die Popmusik zurückkehrt.

Von Kai Müller
315552_0_50856972.jpg

 Robert Harris’ Cicero-Thriller „Titan“ ist ein Lehrstück über die Korrumpierbarkeit der Macht. Das Stück bezieht den Großteil seiner Spannung aus der Verkettung der Ereignisse sowie aus der Ahnung, dass Cicero als Emporkömmling, den weder Abstammung noch Geld an die einflussreichen Kreise in Rom binden, viel schwächer ist als seine Gegner.

Von Kai Müller

Wunderwerke der Justiz: Der 33. America’s Cup findet als Duell bizarrer Rennmaschinen statt. Man weiß jetzt auch wo: in Valencia

Von Kai Müller

Veteran des Krieges: Don McCullin war überall, wo es hässlich wurde. Nun sind seine Fotos im Postfuhramt zu entdecken.

Von Kai Müller

Er ist zum Inbegriff des Kriegsreporters geworden: der Brite Don McCullin. C/O Berlin widmet ihm im Postfuhramt eine Ausstellung. Hier finden Sie bereits einige seiner Bilder.

Von Kai Müller
315995_0_54e99858.jpg

Seit drei Jahren streiten jeden Freitag vier Musikkritiker im „Soundcheck“ auf Radioeins über aktuelle CD-Neuerscheinungen. Oft geht es bei der von Tagesspiegel und Radioeins initiierten Runde kontrovers zur Sache, selten gewinnt ein Album die Zustimmung des gesamten „musikalischen Quartetts“. Deshalb wird die Debatte jetzt weitergetrieben. Erstmals soll in diesem Jahr ein Soundcheck-Award an das „beste Album 2009“ vergeben werden. Hier die Shortlist - diskutieren Sie mit!

Von Kai Müller

Partystimmung kommt da nicht auf. Das Wechselbad aus halluzinogenen Texten, Lärmströmen und abrupten Tempowechseln macht den Auftritt von Ja, Panik mehr zu einem geistigen denn physischen Erlebnis.

Von Kai Müller

Musiklobbyist Dieter Gorny muss miterleben, was passiert, wenn man in Berlin Terrain aufgibt: Die Zwischennutzung wird zur ständigen Einrichtung. Die Berlin Music Week will sich Gornys Popkomm einverleiben.

Von Kai Müller
306126_0_b6e41105.jpg

Delfine als Tiefkühlware: Der Öko-Thriller „Die Bucht“ geißelt die grauenhafte Tötung von Delfin-Familien in Japan - ein Blutbad, das an den Nerven zerrt.

Von Kai Müller

Sind Porno und Pop dasselbe? Rammstein treiben die Sexualisierung auf ihrem Album „Liebe ist für alle da“ ins Extrem

Von Kai Müller
305398_0_646d2ed8.jpg

Sind Porno und Pop dasselbe? Rammstein treiben die Sexualisierung auf ihrem Album "Liebe ist für alle da" sehr weit. Dennoch löst ihre sechste Studioproduktion nicht mehr die altbekannten Schockwellen aus.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })