zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Er revolutionierte die Modefotografie und war ein Meister des Porträts – zum Tod von Irving Penn

Von Kai Müller

Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau würdigt den „Stern“-Fotografen Harald Schmitt. Die Gunst der Geschichte hat ihn zu einem wichtigen Zeugen der Erosion des Ostblocks gemacht.

Von Kai Müller
300197_0_69662f77.jpg

Schleppende Beats, Wehmut und Weisheiten wie „Wer nicht geht, kommt nie wieder, wer bleibt, ist nie weg" - das ist das 13. Album der Rockband Element of Crime. Alles wie immer also. Ist das nicht schön?

Von Kai Müller
Swazye_charm2_dpa

"Dirty Dancing", "Ghost", "Fackeln im Sturm": Für viele Jugendliche in den 1980er Jahren war Patrick Swayze eine Ikone. Nun ist der US-Schauspieler im Alter von 57 Jahren nach langer schwerer Krankheit gestorben.

Von Kai Müller
298675_0_2476b278.jpg

Die Musiker treten in Clubs auf und bei hochsubventionierten Musikfestivals. Praktiken der klassischen Musik gehen im Pop auf – und umgekehrt. Berlin ist eine der Hochburgen einer völlig neuen Musik.

Von Kai Müller
298343_0_18b1ba32.jpg

Ferdinand von Schirach ist Strafverteidiger in Berlin. "Verbrechen" heißt sein rasantes literarisches Debüt.

Von Kai Müller
298240_0_84788841.jpg

Konrad Rufus Müller zeigt im Postfuhramt seine Kanzlerbilder – von Adenauer bis Merkel. Es ist frappierend. Ein Mensch, der in zwei Seiten zerfällt. Auf der einen lebt das junge, fröhliche Mädchen weiter, auf die andere hatte die Realität Zugriff.

Von Kai Müller
297379_0_d47f4e13.jpg

Vor 15 Jahren sahen sich Oasis als "größte Band der Welt". Nun ist die Band der Gallagher-Brüder Geschichte. Dass das Aus zum gleichen Zeitpunkt kommt, in dem Labour in England vor dem Aus steht, ist bestimmt kein Zufall.

Von Kai Müller

"It might get loud" ist der Musikfilm des Jahres. Er feiert ein mächtiges Instrument – die E-Gitarre. Es gibt nur wenige Musikdokumentationen, die einem mehr erzählen, als man schon weiß. Diesmal ist es anders.

Von Kai Müller

Es war ein Aufstieg vom Rinnstein-Ensemble zur Hitparaden-Band: "Gyp Hop“ – das neue Album der Ohrbooten zeugt aber leider von Ideenlosigkeit.

Von Kai Müller
Jackson

Die Trauerfeier für Michael Jackson wird zu einer Demonstration afroamerikanischen Selbstbewusstseins.

Von Kai Müller
Choreographin Pina Bausch gestorben

Der überraschende Tod von Pina Bausch hat weltweit große Bestürzung hervorgerufen. In Nachrufen wurde die international gefeierte Choreografin, die am Dienstagmorgen mit 68 Jahren starb, als Avantgardistin gerühmt.

Von Kai Müller
284117_3_US_Medie_dpa.jpg

Du kannst sein, wer immer du willst: Das war seine Botschaft. Er stand für die totale Freiheit – die Freiheit der Illusion. Und merkte nicht, dass er genau darin gefangen war. Zum Tod von Michael Jackson

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })