zum Hauptinhalt
Autor:in

Kai Müller

Destruktive Energie in Bahnen gelenkt: Wilco aus Chicago sind die Konsensrocker der Stunde.

Von Kai Müller

Warum die Popkomm in Berlin nie angekommen ist. Ein Kommentar von Kai Müller auf die Absage der Musikmesse

Von Kai Müller

„Serengeti darf nicht sterben“: Der Film hat die Dornier Do 27, das Flugzeug von Bernhard Grzimek, berühmt gemacht. Das Technikmuseum hat das Wrack aus Afrika nach Berlin geholt

Von Kai Müller

Schlohweißes Haar, das nicht dünner wurde, ein zögernder Schritt, der nicht gebrechlich wirkte und eine Präsenz der Stille – Charlie Mariano war ein eleganter, geschmeidiger Mann, dessen Art, auf unterschiedlichsten Blasinstrumenten Töne zu formen, Melodien zu entwirren und in die Luft zu hängen, sich in seiner sanften Erscheinung wiederfand.

Von Kai Müller

„This is Spinal Tap“ hieß 1984 die fingierte Dokumentation über eine britische Rockband, die von einem Kamerateam auf einer USA-Tournee begleitet worden war. Nun erscheint sogar eine CD der Fakeband.

Von Kai Müller

Als Frank Zappa 1993 starb, hinterließ er ein riesiges Werk, viele Fans und den Zappa Family Trust, der das Erbe des genialen Stilisten verwaltet.

Von Kai Müller
276818_0_d7a773b7.jpg

Zum 70. Geburtstag des Filmemachers Hark Bohm: Von Anfang an verstand sich der studierte Jurist und Mitbegründer des Filmverlags der Autoren als sozialkritischer Beobachter.

Von Kai Müller

Individualist ist ja sowieso jeder. Aber die einen können nicht anders, und die anderen wollen es so. Zur zweiten Kategorie zählt eine junge dänische Band mit dem Namen The Asteroid Galaxy Tour - die Entdeckung des Frühjahrs.

Von Kai Müller

Dies wird hoffentlich der schlechteste Text aller Zeiten. Eine andere Chance, groß herauszukommen, wird einem ja nicht gewährt. Jedenfalls lehrt einen das die hinreißend komische Musical-Komödie "The Producers", die ab Sonntag im Berliner Admiralspalast zu sehen ist.

Von Kai Müller

Er hat es nicht getan. Ist nicht beim Newport Folk-Festival 1965 mit einer Axt auf das Stromkabel losgegangen, das Bob Dylans erstem elektrischem Konzert den Saft lieferte. Die Legende hält sich trotzdem. Denn sie passt zu einem Mann, der als Gründervater der amerikanischen Folk-Renaissance gilt, der klare politische Botschaften liebt und Rockmusik für Vandalismus hielt.

Von Kai Müller

Sars, Aids, Schweinegrippe und Finanzpest: Wie zwölf Tote in Mexiko die globalisierte Welt erschüttern – ein epidemisches Zeitalter.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })