
Knuffiger Deutschrock: Olli Schulz’ neues Album "Es brennt so schön" wurde in Hamburg und in seiner Wahlheimat Berlin eingespielt.
Knuffiger Deutschrock: Olli Schulz’ neues Album "Es brennt so schön" wurde in Hamburg und in seiner Wahlheimat Berlin eingespielt.
Es geht um Wut: "Drei Sekunden Himmel" von Sigitas Parulskis erzählt die Geschichte eines ehemaligen Sowjetsoldaten.
Der letzte Schwarm: Die Ozeane sind bald leer gefischt. Dass sich das Meer nach dem Raubzug der industriellen Großfischerei tatsächlich dramatisch zu leeren beginnt, wie der jüngste, in dieser Woche veröffentlichte UN-Bericht über die Entwicklung der globalen Fischbestände wieder bestätigt hat, verwundert uns nicht. Höchste Zeit für einen Blick in die Tiefe.
Die wahren Meister der Inszenierung bleiben oft im Hintergrund. Zum Tod des Hip-Hoppers Sebastian Hackert, dem Produzenten der norddeutschen Rap-Formation Deichkind.
"Zeiten des Aufruhrs" von Sam Mendes kommt als wuchtiges Schicksalsdrama daher. Ein Filmtipp von Kai Müller.
Auf dem Weg zur größten Band der Welt: Die Kings of Leon spielten in Berlin.
Das famose Debüt der südafrikanischen Indie-Band Dear Reader. Ihre Stücke beweisen, wie opulent Folk-Pop sein kann.
Am Sonnabend wird der deutsche Musikpreis "Echo" zum 18. Mal vergeben. Doch niemand braucht diesen Preis. Kai Müller über eine Ehrung, die kein Qualitätssiegel ist.
Ein Buch wie Acid: Klaus Theweleit und Rainer Höltschl erkunden die Geisterwelt des Jimi Hendrix.
Da schließt sich der Ring of Fire: Kai Müller über Entflammbares in der Popmusik - aus Anlass des abgesagten Berliner Konzerts der Experimentalband Gang Gang Dance.
Ewiger Blues: Dan Auerbach legt mit seinem Solo-Debüt die große amerikanische Erzählung frei.
Es kann nur besser werden. Das dürften sich auch die Juroren der vom NDR bestellten Auswahljury gesagt haben, die nach dem Grand-Prix-Debakel im vergangenen Jahr – die No Angels wurden mit lächerlichen 14 Punkten Letzte – nun alles anders machen wollen: Mit "Miss Kiss Kiss Bang".
Am Sonntag wurden die Grammys verliehen, und Coldplay wurden drei Auszeichnungen verliehen. Dabei könnte einer ihrer Songs des aktuellen Albums „Viva la Vida“ gestohlen sein. Wo verläuft die Grenze zwischen Ideenklau und künstlerischer Freiheit?
Nicht beirren lassen – mit der Devise gewinnt Michel Desjoyeaux am Sonntag das härteste Segelrennen der Welt.
Erst als Kate Perry bekennt, als Christenmädchen "viel Schlechtes" angestellt zu haben, ist der Boden fürs Teenage-Drama bereitet. Diese Woche ist sie auf Platz 3 mit: "Hot’n Cold".
Kai Müller über die Dämonen eines Rockmusikers.
"Tonight: Franz Ferdinand": Auf ihrem dritten Album feiern die Schotten die Nacht.
Obama (2): "Working On A Dream", Bruce Springsteens Album zur Inauguration
Rock ’n’ Roll, nichts weiter: Oasis tauchen in der Berliner Arena in psychedelische Welten ab.
Britney Spears erlebt eine Auferstehung. Diese Woche ist sie mit "Circus" auf Platz 19. Spannendere Musik hat Britney allerdings als derangiertes Party-Monster gemacht.
Kaum einer verkörpert die Idee der "reinen Musik" derzeit so rückhaltlos wie Antony Hegarty. Seine Band Antony & The Johnsons versöhnt das Kunstlied mit Pop.
Zum Tod des Kritikers Konrad Heidkamp.
Das gefährliche Leben der Einhandsegler: Der gekenterte Jean Le Cam wurde nach 17-stündigem Überlebenskampf von einem Konkurrenten gerettet.
"So wunderbar, Berlin!", tönt es aus dem Radio. Über das Popjahr 2008 in der Hauptstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster