
Sechs Jahre nach dem letzten Album fingen The Notwist wieder „ganz von vorne an“. Ihr Album „Vertigo Days“ spiegelt den Zeitgeist und widersetzt sich ihm.

Sechs Jahre nach dem letzten Album fingen The Notwist wieder „ganz von vorne an“. Ihr Album „Vertigo Days“ spiegelt den Zeitgeist und widersetzt sich ihm.

Ein Denker mit „ungezügelter Intelligenz“: Klaus Theweleit sieht in jedem Mann einen potenziellen Massenmörder. Dem großen Denker zum 80. Geburtstag.

Sie sind mehr als bewegte Bilder zu Klängen. Musikvideos können zu Lebensbegleitern werden. Tagesspiegel-Autor:innen stellen ihre visuellen Highlights vor.

Als Investor und Vordenker des Silicon Valley verfolgt Thiel nicht nur wirtschaftliche Ziele. Nun heuert er Österreichs abgetretenen Regierungschef Kurz an – und plant das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen.

The Notwist, St. Vincent, Sault und Makaya McCraven: Die Jury von Radioeins und Tagesspiegel hat Kandidaten für das „Beste Album des Jahres 2021“ gekürt.

The Notwist, St. Vincent, Sault und Makaya McCraven auf der Shortlist

Das Schlagzeug wird immer noch unterschätzt, dabei veränderte es die Popmusik für immer. Eine Kulturgeschichte von Time und Timing.

Die Natur macht keine Fehler: Mit seiner Band Crazy Horse hat der Rockmusiker die perfekte Kulisse für seine Klima-Botschaft gefunden.

Mit der vierten Welle kommen der Frust und die Melancholie. Wir empfehlen Songs, die Sie durch den Corona-Winter bringen.

Er schwor sich: Einmal an „der größten Soloregatta der Welt“ teilzunehmen, war genug. Dann kamen mir Zweifel. Warum glauben Menschen sich selbst nicht? Ein Essay

Psychotisch, laut, selbstgerecht: Das Album „Paradies“ von Gewalt ist ein atemberaubender Wurf. Über einen musikalischen Existenzialismus.

Der Jazztrompeter und Ausnahmemusiker Wynton Marsalis feiert seinen 60. Geburtstag mit einem Gastkonzert in Berlin.

Ridley Scott erzählt in seinem Blockbuster eine schmutzige MeToo-Parabel über höfische Machtspiele und toxische Männer – inspiriert von wahren Begebenheiten.

Er segelte um die Welt, allein, auf einem Segelboot. In einer Dokumentation und einem Buch erzählt Boris Herrmann nun von der größten Herausforderung: Einsamkeit.

Eine Armee rückt ab, eine Kanzlerin geht. Rückzüge sind schmerzhaft und verlaufen oft kläglich. Ein Essay über die zweifelhafte Kunst, sich zu verdrücken.

Jean-Paul Belmondo hat in seiner Rolle als Draufgänger und Gangster Filmgeschichte geschrieben. Nun ist der Franzose im Alter von 88 Jahren gestorben.

„Wir haben auch erst wieder lernen müssen, was die Menschen hier vor hundert Jahren gewusst haben müssen“ – Jahrhundertfluten und die Lehren, die manche daraus ziehen.

Der moderne Western kennt einen neuen Helden – den Black Cowboy. Beyoncé widmet ihm jetzt eine Modekollektion. Dabei hat er eigentlich immer dazugehört. Ein Ritt durch die Geschichte.

Er ist davongekommen – für Jan Jessen war die Evakuierung die Rückkehr in die Normalität. Für Afghanen bedeutet die Ankunft in Deutschland das Gegenteil.

In wenigen Tagen beginnt das neue Schuljahr und Tausende Kinder werden die Menschen kennenlernen, die ihr Leben prägen. Im Guten wie im Schlechten.

Am Dienstag wurde es aus deutscher Sicht gleich in drei Klassen spannend. Das Ergebnis: Einmal Silber, zweimal Bronze.

Modest Mouse waren das wilde Gewissen der USA. Zu laut, zu aufgeregt, zu sehr an Größe interessiert. Mit „The Golden Casket“ trägt die Indierockband es zu Grabe.

Schriftsteller Daniel Kehlmann („Die Vermessung der Welt“) liebt Blockbuster-Filme. Zum Start von „Godzilla vs. Kong“ spricht er über das Verhältnis der Menschen zum Ungeheuer und unsere Lust am Grusel.

Der Auftakt für die Kampagne des Offshore Team Germany ist gelungen. Es konnte sie sich in den tückischen Bedingungen des Mittelmeers durchsetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster