
Mit seiner neuen Seaexplorer will Herrmann die Herausforderungen auf hoher See noch besser meistern.

Mit seiner neuen Seaexplorer will Herrmann die Herausforderungen auf hoher See noch besser meistern.

Die Trümmer sind weg, doch die Menschen in der Flutregion kämpfen noch immer mit den Folgen des Hochwassers. Die versprochene Hilfe kam nur selten an.

Er ist Soldat, war in Mali und Afghanistan – und sitzt als Neuling im Bundestag. Dort verkörpert er wie kein anderer die „verteidigungspolitische Wende“.

Mit Emotionen tun sich die Deutschen schwer. Distelmeyers neues Album „Gefühlte Wahrheiten“ versucht unser Verhältnis zu den Sinnen neu zu bestimmen. Von Irrationalität und der Logik des Irrens.

1914 protestiert ein König aus Kamerun gegen die Berliner Kolonialherren – und wird gehängt. Über einen Justizmord und das Bemühen der Nachkommen um Versöhnung.

Immer mehr wird über den Täter bekannt. Doch auch am Tag nach der Amokfahrt bleiben Fragen. Und bei einigen kommen quälende Erinnerungen wieder hoch.

Nur wenige Stunden zuvor wurden in der Gedächtniskirche am Breitscheidplatz noch Augenzeugen und Betroffene seelsorglich betreut. Am Abend fand dort eine Andacht statt.

Wilhelmshaven fühlte sich lange übergangen. Doch auf der Suche nach Alternativen zu russischem Öl schlägt jetzt die Stunde der Visionäre.

Das Trio aus München hat schon vor 20 Jahren Musikgeschichte geschrieben. Nun sind The Notwist für das neue Album "Vertigo Days" ausgezeichnet worden

Sensoren im Schädel, Surfen auf Nervenbahnen: In Filmen ist die Zukunft der Neurochirurgie längst angebrochen. Über Reiz und Wahn, die Welt mit unserem Gehirn zu steuern.

Voodoo hilft: Die Blacks Keys, Gralshüter der Blues-Tradition, knüpfen mit dem Album „Dropout Boogie“ an ihre stärksten Zeiten an.

Die Toten Hosen machen seit 40 Jahren Radau. Nun touren sie unter dem Motto: „Alles aus Liebe“. Sänger Campino über große Gefühle, starke Frauen und Starkbier.

Tausend Objekte aus 14 Jahrhunderten: Peter Janssens umfangreiche Sammlung von historischen Samurai-Artefakten ist die neue Museumsattraktion der Stadt.

Deutschland braucht immer weniger Öl aus Russland. Doch Schwedt kann nicht darauf verzichten – und fürchtet durch den geplanten Boykott den Untergang. Mal wieder.

„Komm mit“, sagen sie. „Reih dich ein“. Das ist ein neuer Ton bei Rammstein und leitet einen Übergang ein zu mehr Gefühl und Hymne – wenn auch im Gleichschritt.

Als die Toten Hosen 1983 in einer Ostberliner Kirche auftreten, wissen nur Eingeweihte davon. Der Dokumentarfilm „Auswärtsspiel“ erzählt von einem kaum bekannten Kapitel des deutsch-deutschen Underground.

Ab jetzt nur noch Liebe: Mit einem Konzert in der Berliner Philharmonie stellen Bilderbuch ihr neues Album „Gelb ist das Feld“ vor

Nachts zog er los und kaufte Eis, Milka Noisette, Bifi Roll und Pringles. Punksänger Jan Gorkow über Maßlosigkeit und splitternde Klobrillen und seinen Wunsch, körperlich abzurüsten.

Sechs Busse, gelenkt von Veteranen und Freiwilligen. An Bord: Medizin, Babybrei, Butterkekse. Das Ziel: Die Menschen rausholen, „an die keiner denkt“.

Plötzlich schwimmt die Bundeswehr in Geld – und selbst Gegner erkennen ihre Bedeutung an. Dabei wurde alles Soldatische vor kurzem noch abgelehnt. Über eine gestörte Beziehung.

Tausende Ukrainer treffen jeden Tag in Berlin ein. Nebenbei geht der normale Reiseverkehr weiter. Momentaufnahmen aus einem Ausnahmezustand.

Sie wurden die unwahrscheinlichsten Stars des Pop. Wie Genesis die Tiefe ihres Werks beleuchten - mit einem Sänger, der zur Demut verdammt ist.

Mit „Rock Believer“ erscheint am Freitag das 19. Studioalbum der Band aus Hannover. Ein Gespräch über Sendungsbewusstsein, russische Fans und die Rockband als Dienstleistungsunternehmen.

Der 22.02.2022, so ein Datum gibt's so bald nicht wieder. In der Popmusik wird die 22 viel besungen, von Bon Iver bis Taylor Swift. Warum eigentlich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster