
Im Oktober 2009 sprach Renate Künast mit dem US-Botschafter in Berlin - und zwar über Schwarz-Grün im Bund. In diese Richtung gehe es für ihre Partei, sagte Künast einem Dokument zufolge, das Wikileaks veröffentlicht hat.

Im Oktober 2009 sprach Renate Künast mit dem US-Botschafter in Berlin - und zwar über Schwarz-Grün im Bund. In diese Richtung gehe es für ihre Partei, sagte Künast einem Dokument zufolge, das Wikileaks veröffentlicht hat.

Auch in der Nacht zu Sonnabend wurde wieder Feuer gelegt: an zwei Autos und zwei Motorrädern. In Lichtenberg beobachtete ein Passant eine verdächtige Person - die Polizei konnte den Unbekannten aber nicht festnehmen.

Mit ihm hatte beinahe niemand gerechnet: Wer ist Rainer Maria Woelki, der neue Erzbischof von Berlin?
Über Migration und Europa wollten der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel, der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit, die Berliner Theaterproduzentin Shermin Langhoff und der Soziologe Ulrich Beck diskutieren. Dann sprachen sie über nicht weniger als europäische und rot-grüne Visionen.

Berlins Abgeordnete pflegten am Donnerstag Abend die interfraktionellen Beziehungen. Beim After Work Club halfen Musik und Alkohol dabei, sich besser kennenzulernen.

Als Krankenhausclown spielt Opernsänger Rolando Villazón mit Kindern. In Tempelhof albert er in der Klinik herum und in Prenzlauer Berg sucht er Talente.

Sie will, dass ihr Kind verschont bleibt von der Krankheit, die ihr eigenes Dasein zerstören wird. Also entschied sich Marie für einen Weg, den in Deutschland kein Arzt gehen darf – die PID.

Er ist 17 Jahre alt, trägt eine Beatles-Frisur – und bringt Jugendliche zu Facebook-Kommentaren wie diesem: „Kann es nicht in Worte fassen, wie aufgeregt ich bin. Das wird der tollste Tag meines Lebens.
Fluglärmgegner wollen die EU-Kommission anrufen, weil die Routen über ein Vogelschutzgebiet führen. Der Vorsitzende der Bürgerinitiative Schallschutz Rangsdorf wirft den Planern vor, das Problem herunterzuspielen.

Sean Penns Ex dreht im „Wild at Heart“. Sie spielt gewissermaßen sich selbst: eine Hollywood-Schauspielerin, die es zu einigem Ruhm, aber nie zum ganz großen Durchbruch geschafft hat.
Die Arbeitsstunden, die in ihrem Projekt stecken, können Alexej Ballhausen (17) und Daniel Burckhardt (16) schon nicht mehr zählen. Die beiden Schüler haben gegrübelt und gerechnet, gebaut, geschraubt und sogar selbst geschweißt – bis sie fertig war, ihre „solarthermische Energieanlage“.

Wie Berliner Schüler über das richtige Verhalten im Internet aufgeklärt werden – und was dafür noch getan werden könnte.
Künstlerin versieht Stämme mit Überziehern
"Langjährig bestehende Marktsituation", "verwechslungsfähige Markengestaltung Dritter": In schönstem Juristendeutsch hat das Landgericht Berlin gewürdigt, was eigentlich nur heiß und fettig sein soll – die Currywurst.
Die Übergriffe an Schulen gehen zurück - Kritiker rügen aber, dass leichtere Fälle nicht gemeldet werden

Nur 434 Libyer leben in Berlin, aus Angst vor Gaddafi haben sie sich bisher nicht vernetzt Durch die Geschehnisse in ihrer Heimat lernen sich die Landsleute in der Stadt neu kennen.

Anmesty International hat seine Ex-Chefin Khan sehr großzügig bezahlt
Bundesregierung beschließt: Klagen gegen Kitas sollen erschwert werden
Eine neue Front im Demografiekonflikt verläuft mitten durchs heimische Doppelbett: Männer wünschen sich häufiger Kinder als Frauen. Als Verbündeter bleibt der kinderlosen Frau nur einer - ihr Chef.
Ist die Präimplantationsdiagnostik Segen oder Fluch? Im Bundestag herrscht darüber über alle Parteigrenzen hinweg vor allem Unsicherheit. Am Dienstag wird der letzte von drei Gesetzentwürfen zum Thema vorgestellt.

Dokumente der Staatsanwaltschaft im Netz: Wikileaks-Gründer Julian Assange ist selbst Opfer einer Internetenthüllung geworden.
In der Debatte um ein Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik (PID) wird an diesem Freitag ein Kompromissvorschlag vorgestellt.

Er freue sich über das große Interesse „an der Ukraine“, sagt Witali Klitschko, als er die Berliner Presse begrüßt und die Fotografen und Kameramänner ihn umringen. Ihm wäre zu wünschen, er hätte recht.
Die Regierung diskutiert, wie lange ein Ausländer in Deutschland verheiratet gewesen sein muss, damit er bleiben darf. Davon sind auch zwangsverheiratete Frauen betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster