zum Hauptinhalt
Autor:in

Katja Demirci

Tagesspiegel-Kolumnistin Katja Demirci.

Immer mal wieder schreiben Menschen, dass Yoga ihr Leben verändert hat. Vor wenigen Tagen erst las ich so einen Text online in einem Fachmagazin.

Von Katja Demirci
Tagesspiegel-Kolumnistin Katja Demirci.

Seit einiger Zeit sehe ich gelegentlich einen Mann mit Brille im Yogastudio. Er trägt sie bei allen Übungen – allen. Ich kenne sonst niemanden, der beim Yoga eine Brille trägt. Mir scheint der Sport so brillenträgerunfreundlich zu sein wie Schwimmen oder Boxen.

Von Katja Demirci
Tagesspiegel-Kolumnistin Katja Demirci.

Mir ist kalt. Den ganzen Winter über geht das schon so, und es bestätigt wieder einmal meine Theorie: Wer erst angefangen hat zu frieren, dem wird in dieser Stadt bis zum Frühling nicht mehr warm. Auch beim Yoga dauert es jetzt länger, bis wir alle aufgewärmt sind.

Von Katja Demirci

Das Image des Islams ist schlecht wie nie. Schuld daran sind Terroristen. Viele Muslime wollen sich das nicht mehr gefallen lassen und demonstrieren an diesem Freitag gegen Gewalt. Doch wie verhindert man Radikalisierung? Eine Spurensuche.

Von
  • Claudia Keller
  • Katja Demirci
Tagesspiegel-Kolumnistin Katja Demirci.

Der Weg zu meinem Kreuzberger Yogastudio führt vorbei an einem Club. Es ist ein Backsteinhaus, eher düster, manchmal brummelt drinnen ein Bass. Wenn ich daran vorbeiradle, stehen Menschen davor und überlegen, was jetzt wohl noch geht. Es ist dann Samstagfrüh, gegen halb elf.

Von Katja Demirci
Viele Frauen, die sich an die Telefonseelsorge wenden, wollen anonym bleiben.

Speziell muslimische Probleme? Gibt es nicht. Trotzdem rufen immer mehr Menschen beim Muslimischen Seelsorge Telefon in Berlin an. Sie erzählen von Einsamkeit, Gewalt und Sucht. So etwas lässt sich nicht einfach wegbeten.

Von Katja Demirci

Endlich in Rente, endlich kein Stress mehr, endlich der friedliche, beschauliche Lebensabend. Nein, sagen heute viele, nichts ist im Alter besser als eine Großstadt – zum Beispiel Berlin.

Von Katja Demirci
Alt trifft auf neu im Neuköllner Schillerkiez.

Im Jahr 1930 zog sie, damals vier Jahre alt, mit ihren Eltern in die Wohnung im Neuköllner Schillerkiez. 83 Jahre später wohnt Frau Döring immer noch genau dort, wo sich alles andere über die Jahre immer wieder verändert hat.

Von Katja Demirci
Buchhändler Metin Ağaçgözgü.

Lange war Türkisch in Berlin allein die Sprache der türkischen Migration. Doch immer mehr "Deutsche" wollen die Kultur der Nachbarn verstehen lernen. Ein Streifzug durchs bilinguale Grenzland

Von Katja Demirci
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })