zum Hauptinhalt
Autor:in

Katja Demirci

Ein Stein wurde aus Venezuelas Urwald geholt und in Berlin zu Kunst gemacht. Dann entbrannte Streit, es gab Proteste. War der Stein geschenkt, oder wurde er geraubt? Plötzlich sind Regierungsvertreter damit befasst.

Von Katja Demirci
Seit April wird der Fall Breivik verhandelt. Der Angeklagte ist geständig, aber kann er auch verurteilt werden?

Schuldfähig oder nicht? Das ist die große Frage im Fall Anders Breivik. Seit zwei Monaten läuft das Gerichtsverfahren, und es wird immer mehr zu einem zähen Kampf der Gutachter.

Von Katja Demirci
Unverhoffte Hoffnung.

Fast ist es wie in der antiken Tragödie: Was auch geschieht, es wird zum Verhängnis. Dabei geht es bei der heutigen Wahl in Griechenland um alles. Der Bericht aus einem verzweifelten Land – und von einer Gruppe junger Leute, die sich noch nicht aufgegeben haben.

Von Katja Demirci
Der Angeklagte Breivik mit seiner Anwältin.

Es braucht eine Stunde für die Namen der Toten. Anders Breivik hört zu, wie sie verlesen werden. Ungerührt. „Ich gestehe die Tat“, sagt er. „Aber ich handelte in Notwehr“. Eine Reportage aus dem Gerichtssaal.

Von Katja Demirci

Der Schock der Katastrophe sitzt tief. Von 54 Atomkraftwerken laufen in Japan derzeit gerade noch zwei. Zum ersten Mal wird über Energiepolitik diskutiert. Ausgang offen.

Von Katja Demirci
Taro Kono (49) sitzt für die oppositionelle LDP im Parlament. Er dürfte der einzige seit Jahren erklärte Atomkraftgegner in der japanischen Volksvertretung sein.

Der japanische Oppositionspolitiker Taro Kono ist wohl der einzige Atomkraftgegner im Parlament. Er rät besorgten Bürgern, direkt mit ihren Abgeordneten zu reden.

Von Katja Demirci

Der Tsunami zerstörte Kesennuma an einem Nachmittag. Neun Monate später ist die Spur der Verwüstung noch präsent. Vom Ringen um Normalität: Eine Reportage aus Japan.

Von Katja Demirci

Giftmischer auf dem Weihnachtsmarkt, Zündler im Treppenhaus, Steinewerfer an der Autobahn - wer tut so etwas? Die Täter haben meist ein schwaches Ego. Ihnen geht es darum, sich einmal mächtig zu fühlen.

Von
  • Katja Demirci
  • Sandra Dassler
Richtungweisend. Recep Tayyip Erdogan wünscht sich von Angela Merkel Unterstützung. Die Kanzlerin aber hielt sich mit Zusagen zurück. Foto: Thomas Peter/dapd

Bei der Feierstunde zu 50 Jahren Anwerbeabkommen zeigt sich: Das Verhältnis zwischen der Türkei und Deutschland ist angespannt. Nur der Fußball eint.

Von
  • Katja Demirci
  • Thomas Seibert

Sonntagvormittag, die S-Bahn rollt langsam aus dem Bahnhof Alexanderplatz, nimmt Fahrt auf. Auf den Platz rechts setzt sich ein Mann in dunkelblauer Arbeitsjacke, zwischen seine Füße klemmt er Plastiktüten.

Von Katja Demirci
Botschaften im Internet. Muhamed Ciftci verbreitet seine Predigten hauptsächlich online.

Wer sich vom Islam abwendet, der soll geköpft werden, sagt er. Der Verfassungsschutz hat ihn im Visier. Salafisten-Prediger Muhamed Ciftci versteht die Aufregung nicht: Er will doch nur Allah dienen

Von Katja Demirci
Hoch hinaus. Janne Meyer überzeugte letztes Jahr in Aachen und wurde danach Mannschafts-Weltmeisterin. Foto: dpa

Auf der Bühne beim CHIO in Aachen können sich junge Reiter profilieren

Von Katja Demirci

Ab Juli fällt die Wehrpflicht weg, dann kommt keiner mehr, weil es Pflicht ist, und die Bundeswehr muss geeigneten Nachwuchs selbst finden – wie andere Betriebe auch. Aber womit soll sie werben?

Von Katja Demirci
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })