
Seit April werden Migranten keine berufsbezogenen Sprachkurse mehr bewilligt, weil die Mittel fehlen. Die Grünen kritisieren die Regierung für den laxen Umgang mit der Förderung.
Seit April werden Migranten keine berufsbezogenen Sprachkurse mehr bewilligt, weil die Mittel fehlen. Die Grünen kritisieren die Regierung für den laxen Umgang mit der Förderung.
Der Bundestag hat die Nebeneinkünfte der Abgeordneten veröffentlicht. Peter Gauweiler von der CSU führt die Top 10 an. Dort finden sich nur Unionspolitiker – bis auf einen.
Der Protest gegen ein Freihandelsabkommen zwischen USA und EU wird immer größer. Mehr als 430.000 Menschen haben seit Dezember auf der Online-Aktionsplattform Campact unterschrieben. – nun ist der Bundestag gefragt.
Der FC Bundestag ist traditionell eine Fußballmannschaft aller Fraktionen. Bloß in dieser Legislaturperiode ist bislang etwas anders: Es fehlt die Opposition.
Eine Studie belegt: Alleinerziehende werden von der Politik benachteiligt – ihnen drohen Arbeitslosigkeit und sozialer Abstieg. Und das wirkt sich auf ihre Kinder aus.
Die Abgeordneten des Bundestags bekommen mehr Geld. Das Parlament beschloss einen entsprechenden Gesetzentwurf der Koalition. Außerdem wird die Abgeordnetenbestechung künftig zu einem eigenen Straftatbestand erklärt.
Der ukrainische Aktivist Dimitri Bulatow berichtet im Berliner Mauermuseum am Checkpoint Charlie von schlimmsten Folterungen und seinem Kampf gegen die Regierung.
Sie sind neu im Bundestag – und doch schon Schwergewichte. Von diesen Abgeordneten wird noch zu hören sein. Hier ein Kurzporträt zu Steffi Lemke.
Nordrhein-Westfalen testet ein System, das Vergewaltigungsopfern auch eine spätere Anzeige der Tat ermöglichen soll.
Der BND gibt Daten und Informationen von Asylsuchenden an ausländische Geheimdienste weiter. Die damit beauftragte Einrichtung soll nun schließen – fraglich bleibt, ob es für sie je eine Rechtsgrundlage gab.
Männer schwanken zwischen dem traditionellen Rollenbild als Ernährer und dem Idealbild des perfekten Vaters, der viel Zeit mit den Kindern verbringt. Das zeigt eine neue Studie. Immerhin: Frauen können sich über einen positiven Trend freuen.
Der Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bangkok spricht mit dem Tagesspiegel über die Krise in Thailand, einen möglichen Putsch und potenzielle Gefahren für Touristen im Land.
Großer Medienauftrieb in den Alpen – laut Staatsanwaltschaft war Schumachers Tempo angemessen.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar soll nicht im Sommer sondern im Winter stattfinden - zumindest verkündete das am Mittwoch Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke und nennt erstmals ein konkretes Datum. Was folgt daraus?
Bei einer Pressekonferenz gab die Staatsanwaltschaft erste Ermittlungsergebnisse zum Skiunfall von Michael Schumacher bekannt. Demnach soll der Formel-1-Rekordweltmeister mit gemäßigter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein.
Die behandelnden Ärzte in Grenoble teilten mit, dass Michael Schumacher erneut operiert worden sei, sich jedoch noch nicht "außer Gefahr" befindet. Mit der Entfernung eines Hämatoms habe man Zeit gewonnen, sagte die Leiterin der Klinik Jacqueline Hubert.
Michael Schumacher schwebt nach seinem schweren Skiunfall in den französischen Alpen weiter in Lebensgefahr. Die Ärzte bewerteten den Zustand des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters auf einer Pressekonferenz als kritisch und ernst.
Die Großspenden an die Parteien haben sich 2013 mehr als verdoppelt – am meisten profitierten CDU und FDP. Aber sie sehen sich im Jahr der Bundestagswahl auch dem Vorwurf ausgesetzt, käuflich zu sein.
Sonst kümmern sie sich um kleine Anliegen in Städten und Dörfern. Jetzt sollen sie über den Koalitionsvertrag entscheiden. Die SPD-Basis ist sich uneins über das Bündnis mit der Union. Zu Besuch bei einem Ortsverein.
Sven Volmering pendelt hin und her zwischen der Familie im Ruhrgebiet und dem Abgeordneten-Job in Berlin. Für anderes bleibt keine Zeit mehr, doch noch stört ihn das nicht. Zumal er schon als ,ministrabel' gehandelt wurde. Teil vier unserer Serie.
Eine andere Sicht auf die Stadt: Junge Fotografen aus Ägypten, dem Libanon, Palästina und Algerien wurden in Berlin mit Kameras losgeschickt. Gefragt war ihre Umsetzung des Themas Transformation. Herausgekommen sind verschiedenste Impressionen.
Enthüller Edward Snowden soll nach Deutschland: Das fordern Grüne, Linke - und einige andere Organisationen. Die Uni Rostock hat derweil noch einen ganz anderen Vorschlag für den Umgang mit dem Whistleblower.
Er ist angetreten, die Vereinigten Staaten von Amerika zu reformieren. Doch von seinen Plänen ist bisher nicht viel umgesetzt. Wie sieht die Reform-Bilanz des US-Präsidenten aus?
Ausgaben in Milliardenhöhe, doch wer soll das bezahlen? Die Jugendorganisationen der Parteien fürchten, dass künftige Generationen unter den Entscheidungen leiden. Doch Kanzlerin Angela Merkel geht auf die Forderungen der Jungen Union nur zum Teil ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster