
Human Rights Watch hat einen Bericht veröffentlicht, der beweisen soll, dass die syrische Regierung für den Giftgasangriff verantwortlich ist. Anna Neistat war an der Untersuchung beteiligt und spricht mit dem Tagesspiegel über die Erkenntnisse.
Human Rights Watch hat einen Bericht veröffentlicht, der beweisen soll, dass die syrische Regierung für den Giftgasangriff verantwortlich ist. Anna Neistat war an der Untersuchung beteiligt und spricht mit dem Tagesspiegel über die Erkenntnisse.
Zu Zehntausenden suchen Syrer Schutz im Irak Nun wird ein neues Lager für sie gebaut.
Drei Mitarbeiter haben Klage auf Festanstellung bei der grünen Heinrich-Böll-Stiftung eingereicht. Die kleine Gewerkschaft FAU kämpft mit ihnen für bessere Arbeitsbedingungen. Für die Grünen kommt der Konflikt ungelegen.
Jürgen Borchert stellt sein Buch "Sozialstaatsdämmerung" vor. Klaus Wiesehügel aus dem Kompetenzteam ist gekommen, um es zu kritisieren. Ein Ortstermin bei zwei Männern, die den Sozialstaat umbauen wollen.
Die Piratenpartei legt in den Wählerumfragen wieder zu. Um doch noch in den Bundestag einzuziehen, setzt sie auf die Effekte des NSA-Skandals - und eine neue Angriffsstrategie.
Nachdem ein Steuerberater im Westend in seiner Kanzlei erschossen worden war, sind die anfänglich festgenommenen Söhne weiterhin frei. Die Tatwaffe bleibt verschwunden. Untersuchungen zu den Schmauchspuren dauern an.
Es könnte ein langes und zähes Verfahren werden, das der Union und ihrem ungeliebten (Noch-)Mitglied Siegfried Kauder bevorsteht: Ob und wann es tatsächlich zum Parteiausschluss kommt, ist fraglich.
CSU-Chef Horst Seehofer fordert, dass Deutschland endlich die UN-Konvention gegen Korruption ratifiziert. Das kommt überraschend, schließlich ist das Thema von Union und FDP jahrelang blockiert worden.
Am Donnerstagabend hat die CDU im Schwarzwald-Baar-Kreis ein Ausschlussverfahren gegen ihren bisherigen Bundestagsabgeordneten Siegfried Kauder beschlossen. Der eigenwillige Bruder des Fraktionsvorsitzenden hat seine Partei gegen sich aufgebracht. Im Geiste ist die Trennung längst vollzogen.
Negativkampagnen sind in den USA der Renner. Die deutschen Parteien aber beherrschen die Kunst der politischen Schlammschlacht nicht. Sie gehen entweder zu anständig vor oder greifen komplett daneben.
500 Millionen Metadaten in einem Monat: Die Menge soll die NSA mithilfe des Bundesnachrichtendienstes erfasst haben. Die Bundesanwaltschaft fordert Ministerien und Geheimdienste unterdessen auf, Auskünfte über die Spähaktionen ausländischer Geheimdienste zu geben.
In den 1970er Jahren untersuchte das sogenannte Church Committee erfolgreich die Aktionen von CIA und FBI . Soll es jetzt vor dem Hintergrund der NSA-Spähprogramme eine Wiederauflage des Ausschusses geben?
Jeden Moment könnte die nächste Rakete einschlagen. Jeden Moment könnte es vorbei sein. Deshalb sind Israelis immer auf der Hut – und so bedacht auf ihre eigene Sicherheit. Wo die Gefahr sichtbar wird.
Touristen lieben das Nikolaiviertel. Aber wie kann man da nur wohnen? Auch unsere Autorin war zuerst skeptisch. Aber dann wurde es eine Liebesbeziehung. Trotzdem musste sie irgendwann enden.
Sie wollen mehrheitlich CDU wählen und plädieren trotzdem für gesetzlichen Mindestlohn: 8,88 Euro in der Stunde halten deutsche Manager durchschnittlich für angemessen. Die Parteien nutzen diese Angaben für ihren Wahlkampf.
Das Institut der deutschen Wirtschaft greift in den Wahlkampf ein. Ergebnis seiner Studie: Teure Wahlkampfversprechen gefährden Jobs. Immerhin sei die Opposition ehrlich.
Aufsteckbare Radlampen sind trotz der Neuregelung streng genommen noch nicht erlaubt – aber bald ist es so weit. Der Bundesrat hatte bei der Abschaffung der Dynamopflicht eine Kleinigkeit nicht bedacht.
Die Organisation „Women of the Wall“ setzt sich für Gleichberechtigung in Israel ein und provoziert damit an der Klagemauer Ultraorthodoxe. Die reagieren mit Krawall. Auch am Montag wieder.
Der Whistleblower Edward Snowden hat in Russland Asyl beantragt, das Präsident Putin ihm unter Bedingungen angeboten hat. Wie geht es nun mit ihm weiter?
Kaputte Infrastruktur, Millionen Flüchtlinge und kein Ende in Sicht: Wie die Welthungerhilfe die Bürger in und um Syrien unterstützt und welche Forderungen sie an die Politik stellt.
Die Parteien werden in diesem Jahr rund 70 Millionen Euro für die Werbung rund um die Bundestagswahl ausgeben. Den größten Etat hat die SPD. Die Kampagne für die CDU kommt von einem, der früher für die SPD gearbeitet hat.
Aussitzen, vertagen, blockieren: Abgeordnetenbestechung bleibt weiter fast straffrei. Deutschland schafft es nicht, eine UN-Konvention gegen Korruption in geltendes Recht umzusetzen.
Es wird kein Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung geben. Dabei wären die Abgeordneten glaubwürdiger, wenn sie sich rechtliche Regeln gegen Korruption in den eigenen Reihen geben würde. Das freie Mandat wäre dadurch jedenfalls nicht bedroht.
Er isst abends, nur abends, Gemüse und Quark. Es ist der Höhepunkt des Tages. Die Ärzte sagen, er habe Glück. Viele sterben an ihrer Magersucht. Christian Frommert lebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster