zum Hauptinhalt
Autor:in

Kerstin Decker

Adriana (Marion Cotillard) begleitet den Amerikaner Gil (Owen Wilson) auf seinen Streifzügen durch die Künstlerboheme vergangener Zeiten.

Bekenntnis eines aufgeklärten Romantikers: Woody Allens lässt in seiner fabulöse Zeitreise "Midnight in Paris" die ganze Zwanziger-Jahre-Boheme auf einen Streich auftreten.

Von Kerstin Decker

August ’61, Bernauer Straße. Der Vater schließt die Tür von innen ab. Es hat Vorteile, ganz unten zu wohnen Mit den Eltern flüchtet die Tochter durchs Fenster, rüber in den Westen – im Wintermantel

Von Kerstin Decker

Die ersten Frauen, die er trainierte, wussten einfach nicht, was ein Ball ist – Ferdinand Stang konnte kaum hinsehen. Wie er 1977 trotzdem mit seinem Team vom Schützenverein fast Deutscher Meister wurde – und warum Bärbel Wohlleben den Verein danach verließ.

Von Kerstin Decker
Unverhoffte Hoffnung. Gero Hütter gibt 2008 auf einer Pressekonferenz in Berlin einen erstaunlichen Therapieerfolg bekannt.

Auch heute, 30 Jahre nachdem der Aids-Infektion entdeckt wurde, ist die Krankheit noch immer nicht heilbar. Mit einer Ausnahme: Timothy Ray Brown – bei dem auf einmal das Virus verschwand. Gero Hütter, ein Berliner Arzt, hat vor drei Jahren das Unmögliche vollbracht

Von Kerstin Decker

Wagner-Leidenschaften, böse Blicke, Sitcoms: das Jüdische Filmfestival in Berlin und Potsdam

Von Kerstin Decker

Es ist die lustigste ernste Ausstellung, die seit langem gezeigt wurde. "Über Leben": Fotos von Thomas Hoepker und Daniel Biskup im Deutschen Historischen Museum.

Von Kerstin Decker
Sich selbst treu. Vor rund 30 Jahren emigrierten Wolfgang (links) und Max Müller nach Kreuzberg. Seitdem gingen sie nicht mehr fort.

Für die Künstler Wolfgang und Max Müller ist Kreuzberg ein Bekenntnis, eine Lebens- und eine Leidensform, vielleicht sogar die einzig lohnenswerte. Auch deshalb gibt es bei uns ab sofort auch eine eigene Kreuzberg-Seite mit Bildern, Hintergründen und Service.

Von Kerstin Decker
Auch Krabben brauchen Liebe. Bahia (Sara Forestier) im Einsatz.

In Michel Leclercs neuer Komödie „Der Name der Leute“ geht es um Sex für die gute Sache. Eine linke Aktivistin schläft mit konservativen Männern.

Von Kerstin Decker

Ein Schauspielerpaar hat Geburtstag: Angelica Domröse wird 70, Hilmar Thate 80 Jahre alt. Ein ungleiches Berliner Paar und seine Liebesgeschichte.

Von Kerstin Decker
Deutschlands härteste Jugendrichterin. So oder so ähnlich lauteten die Urteile über Kirsten Heisig, die im Amtsgericht Berlin-Neukölln arbeitete.

Ein befremdlicher Selbstmord? „Tod einer Richterin“ oder Spuren, die zu Kirsten Heisig führen können.

Von Kerstin Decker
Trägt allzeit etwas Festes, Klares in sich. Jutta Hoffmann. Foto: Jens Kalaene, dpa

Sie gab der DEFA schwindelerregende Leichtigkeit: Der Schauspielerin Jutta Hoffmann zum 70.

Von Kerstin Decker
Damals Defa, heute Weltstar.

Der Unverwechselbare: Er ist Musiker, Maler und Schriftsteller und spielte in Filmen wie "Shine" oder "Die Manns". Am Freitag bekommt Armin Mueller-Stahl einen Ehrenbären verliehen.

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })