zum Hauptinhalt
Autor:in

Kerstin Decker

Als er 1976 anfing, wo er heute aufhört, beim Fischer Verlag, suchte er im Programm Bücher zur NS-Zeit. Er zählte empörende drei. Also wurde Walther Pehle zum Begründer der "Schwarzen Reihe".

Von Kerstin Decker
"Les contes de la nuit".

Gibt es etwas Trauriges als Märchen ohne Seele? Michel Ocelots 3-D-Animationsfilm „Les contes de la nuit“ läuft im WETTBEWERB der Berlinale.

Von Kerstin Decker

Bittere Skurrilitäten des Daseins, gezeigt mit größtmöglicher Leichtigkeit: Filme aus Tschechien und der Slowakei im FORUM der Berlinale.

Von Kerstin Decker

Er drehte DDR-Propaganda, für die er sich schämt, und Filme, die die Sprache verschlugen. Am Dienstag wird Kurt Maetzig 100 Jahre alt – und er scheint vollkommen frei zu sein vom Bedürfnis, das eigene Leben zu rechtfertigen.

Von Kerstin Decker
Schwarzer Block. Reinhold Beckmann (links) und Udo Lindenberg 1983 fahren zum Konzert im Palast der Republik. Beckmann war damals Tonassistent für ein ARD-Team.Foto: NDR

Bloß keine Panik: Eine Dokumentation rekonstruiert Udo Lindenbergs Auftritt in Ost-Berlin. Gedreht wurde sie von Reinhold Beckmann, der 1983 im mitreisenden ARD-Team Tonassistent war.

Von Kerstin Decker
Manfred Krug und Uschi Brüning.

Manfred Krug und Freunde spielen im Admiralspalast - und versetzen vor allem das Ostberliner Publikum zurück in eine beinah vergessene Zeit früherer DDR-Konzertabende.

Von Kerstin Decker

Da lebt eine ganz so, wie sie es für richtig hält: bescheidener, weniger verschwenderisch. Hanna Poddig lehnt Konsum nicht nur in Gedanken ab – sie bemüht sich auch um Konsequenz.

Von Kerstin Decker

Westliche Subversion nach Art der Könige: Das zehnte Filmfestival von Marrakesch lenkt die Aufmerksamkeit auf das größte Gesellschaftsexperiment auf islamischem Boden.

Von Kerstin Decker
Warmherzigkeit und Dämönie. Rolf Hoppe beherrscht alle Tonlagen.

Wenn bei der DEFA ein Schurke von besonderer Niedertracht gesucht wurde, riefen alle sofort: Hoppe! Am heutigen Montag wird Rolf Hoppe, der Bäckermeistersohn aus dem Harz, achtzig Jahre alt.

Von Kerstin Decker
Brian Cox spielt einen versoffenen, menschenfeindlichen Barkeeper.

In seinem Debüt "Noi Albinoi" versuchte ein junger Isländer, seinem heimatlichen Fjord zu entkommen. "Ein gutes Herz" ist der neue Film von Dagur Kári - eine Außenseiterkomödie über Barkeeper und Winterkinder.

Von Kerstin Decker

Bringen Scherben Glück? In Meißen wurde kürzlich teuerstes Geschirr zerschlagen. Weil die weltberühmte Porzellanmanufaktur 300. Geburtstag feierte? Oder aus Kalkül?

Von Kerstin Decker

In "Miral" verfilmt Julian Schnabel das gleichnamige Buch der Palästinenserin Rula Jebreal. Doch sein Blick auf den Nahost-Konflikt aus Frauensicht schafft keine eigene Wirklichkeit.

Von Kerstin Decker

Der große Fotograf Arno Fischer wird mit einer Ausstellung in der Berlinischen Galerie geehrt. Der Tagesspiegel hat die Fotografen-Legende besucht.

Von Kerstin Decker

Lakonisches Debüt aus Peru: „Im Oktober werden Wunder wahr“ von Daniel und Diego Vega

Von Kerstin Decker

"Das Ende ist mein Anfang" – Jo Baiers Verfilmung der Sterbegespräche Tiziano Terzanis kann das Buch nicht ersetzen.

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })