
Demonstration statt Differenzierung – die ZDF-Doku „Im Netz der Stasi“.
Demonstration statt Differenzierung – die ZDF-Doku „Im Netz der Stasi“.
Die ARD-Familienserie „Weissensee“ gibt Menschen der ehemaligen DDR ihre Würde zurück.
François Ozon ist ein Regisseur der Mütter. In seinem neuen Film „Rückkehr ans Meer“ staunt er über eine schwangere Frau.
Der verbotene Defa-Film „Die Taube auf dem Dach“
Wunderbar wortkarg: Radu Judes Roadmovie "The Happiest Girl in the World" ist das Gegenteil eines Werbefilms.
Isabel Coixets „Klänge der Karte von Tokio“
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Heute: Am Schiffbauerdamm steigen Anspruch und Preise – bis zum BE.
Wenn einer ein Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.
Sommer zu viert: Florian Eichinger hat mit „Bergfest“ ein Kammerspiel zu viert in über 1000 Meter Höhe gedreht.
Der großartige Edgar Selge spielt in dem Film "Im nächsten Leben" einen DDR-Reporter, der Anschluss an die neue Zeit sucht.
Joachim Gauck, der Bundespräsident werden möchte, ist von Haus aus Pastor, auch ein Beruf mit Herdenverantwortung. Aber er ist ein seltsamer Hüter. Er bewacht die Herde nicht, er predigt ihren Mitgliedern: Sei kein Schaf!
Gojko Mitic war der Vorzeigeindianer der DDR. Dem großen Serben der Defa, zum 70. Geburtstag.
"Ich, Tomek" von Robert Glinski ist ein suggestiver Film über einen Jungen, der sich verloren geht und aus dem doch alles hätte werden können.
Leises und kraftvolles Kino: Pierre Schoellers berührender Film "Versailles" mit Guillaume Depardieu in seiner letzten Rolle.
Nach ihrem Erfolg "Die Geschichte vom weinenden Kamel" kommt nun die mongolische Doku: „Das Lied von den zwei Pferden“ der Regisseurin Byambasuren Davaa ins Kino.
Mit einer Geschichte, die einem sowieso keiner glaubt, ist man besonders allein. Und es gibt Gefühle, mit denen bleibt man fremd überall: Mit Schuld und Scham. Ein Mann erforscht filmend die Tragödie seines Lebens: Michael Stocks „Postcard to Daddy“.
"Wer wenn nicht wir" oder die Urszene der RAF: Der Dokumentarist Andres Veiel dreht seinen ersten Spielfilm. Ein Setbesuch.
Die Sehnsucht sprach: Geh zur Eisenbahn! Fahr eine Dampflok!
Gegenüber Löwen und Eisbären hat sie immer gedacht: Ich bin der Chef!
„Polizeiruf 110“: Auch in ihrem zweiten Fall ecken die neuen Rostocker Ermittler an - in einem explosiven Krimi.
Luft, Freiheit, Durchzug. Ein Fenster, weit geöffnet gen Westen. Das ist seine Idee für ein Einheitsdenkmal. Wolfgang Quint, Sonderschullehrer aus Lichtenrade, hofft, dass er am Wettbewerb teilnehmen darf. Ab heute wird darüber entschieden.
Das andere Deutschland: Der ZDF-Film „Schutzlos“ gibt den hunderttausenden Illegalen ein Gesicht.
„Vorsicht Sehnsucht“ – Alain Resnais’ zartes Gespinst um eine Altersleidenschaft
„Hast du dich gewehrt, als er dich angefasst hat?“ „Nein“, sagt er. „Aber das war doch Missbrauch!“ In der Odenwaldschule treffen sich Lehrer und Schüler von heute und gestern zur „Aussprache“. Sie eint das Entsetzen und eine drängende Frage: Wie findet eine Schule zu sich selbst zurück?
öffnet in neuem Tab oder Fenster