zum Hauptinhalt
Autor:in

Kerstin Decker

Der Historiker Siegfried Lokatis beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem Thema Zensur in verschiedenen politischen Systemen. Gestern stellte er im Berliner Brechthaus sein Buch "Zensurspiele" vor.

Von Kerstin Decker
Geschonneck

"Ich dien’!", das war der Leitspruch seines Vaters. Doch irgendwann beschloss Erwin Geschonneck, genau das nicht zu tun. Zum Tod eines großen Schauspielers.

Von Kerstin Decker
Wepper

Bekannt geworden ist Elmar Wepper durch TV-Vorabendserien. Nun hat er seine erste Hauptrolle im Kino. Und ist doch nur er selbst.

Von Kerstin Decker

Zum 70. des tschechischen Filmemachers Jiri Menzel

Von Kerstin Decker

Ende der Lügen: Andrzej Wajda zeigt sein Historien-Drama "Katyn" und gibt der Realität Raum. 1940 lässt Stalin 20.000 polnische Offiziere erschießen. Darunter auch den Vater des Regisseurs. Ein Film als Totenklage und Ode an die Wahrheit.

Von Kerstin Decker
junge

Nach 47 Jahren beenden das Regie-Duo Barbara und Winfried Junge ihre Chronik der Kinder von Golzow und stellen damit einen Weltrekord auf.

Von Kerstin Decker
Wunder von Berlin

Die Maueröffnung 1989 als "Das Wunder von Berlin“: Welch ein Thema, was für Schauspieler - und was für ein dürftiger Fernsehfilm.

Von Kerstin Decker
Kuchenphilosoph

Amerika, ein Melodram: Der Regisseur Wong Kar-wai aus Hong-Kong wechselt für "My Blueberry Nights" den Kontinent – und bleibt sich treu.

Von Kerstin Decker

Im Kino: Park Chan-Wooks zartbunte Romanze "I’m a Cyborg, but that’s ok“, die im vergangenen Jahr auf der Berlinale zu sehen war.

Von Kerstin Decker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })