„Grbavica – Esmas Geheimnis“: Wie eine bosnische Mutter der heranwachsenden Tochter ihre Herkunft verschweigt
Kerstin Decker
Neun tote Kinder. Der Fall Sabine H.
Sigmund Freud und Heinrich Heine sind die Jubilare des Jahres: Was den Psychoanalytiker mit dem Dichter verbindet
„Töchter, Talmud, Tore“: Heute wird das 12. Jüdische Filmfestival in Berlin mit einem Galakonzert eröffnet
J.S. Bach trifft Friedrich II. – großer Seelen-Krimi
Auf DVD: Fred Walthers Kultfilm „80 000 Shots“ über den Potsdamer Platz
Die ARD erzählt die Kurzgeschichte des Kommunismus in drei Teilen
Der Regisseur Matti Geschonneck hat keine Zeit mehr zum Schlafen – er konnte erst mit 38 selber drehen
Der Philosoph und der Friseur: ein Stadtbesuch in Naumburg – eine Woche nach der Landtagswahl von Sachsen-Anhalt
Die ARD zeigt Nina Grosses grandiosen Film über das Erwachsenwerden
Ironie und Religion: Vor 150 Jahren starb Heinrich Heine in Paris. Die Zeitgenossen beschimpften ihn als Blasphemiker
WETTBEWERB „Invisible Waves“
„Der Rote Kakadu“ blickt zurück in die DDR des Jahres 1961
WETTBEWERB „El Custodio“ erzählt vom Schattenleben eines Leibwächters
Im Kino: Lasse Hallströms Liegestuhl-„Casanova“
PANORAMA Neil Jordans „Breakfast on Pluto“
Nadja Uhl, Star aus dem Kinohit „Sommer vorm Balkon“, glänzt als Komapatientin in einem TV-Thriller
Zum 150. Todestag des Dichters kam das „Literarische Quartett“ wieder zusammen
Hoffnung für den deutschen Film: „Schläfer“ siegt beim Saarbrücker Max-Ophüls-Festival
(Geb. 1953)||Es gibt viel zu viele Wirklichkeiten, um sich auf eine zu beschränken.
Oliver Hirschbiegel und Ben Becker geißeln den Philosemitismus: „Ein ganz gewöhnlicher Jude“
Das ZDF startet eine Tropen-Klinik-Serie – noch ohne Vogelgrippe
Seelen im Ausnahmezustand: „Gabrielle“ – Patrice Chéreau übersetzt Joseph Conrad ins Jetzt
Zum Tod des „Eulenspiegel“-Karikaturisten und Buchillustrators Manfred Bofinger