Schönbohm und die Brandenburg-Debatte: Warum die DDR nicht an allem schuld ist
Kerstin Decker
Er ist der berühmteste Clown der Welt. Heute wird er 75 Jahre alt. Und noch immer kann er Sonnenstrahlen einfangen
Im Kino: Philippe Liorets zartes Drama „Die Frau des Leuchtturmwärters“
Geb. 1937
Ayaan Hirsi Ali ist die Frau, die der Mörder des Filmemachers Theo van Gogh meinte, als er ihn im letzten Herbst erstach. Der Muslim hatte seinen langen Brief an Ayaan Hirsi Ali mit dem Messer in den Körper van Goghs gerammt.
Ihr Großvater war Rabbi in Russland: Doreet LeVitte Harten entdeckt „100 Jahre israelische Kunst“
Noch irgendwelche Fragen zum Dichterfürsten? 3sat gibt heute 24 Stunden lang Antworten
90 Jahre später: Der Völkermord an den Armeniern ist in der Türkei bis heute ein Tabu. Für andere ist er Familiengeschichte. Zwei Armenierinnen erzählen.
Geb. 1927
Eindringliche ARD-Dokumentarfilmreihe über die letzten Kriegsmonate
Immer gegen die US-Regierung: Noam Chomsky an der Freien Universität
Die größte Kaviar-Zuchtfabrik der Welt steht jetzt in Mecklenburg-Vorpommern
Wo ein Pole den stummen Hitler spielt: „Die letzte Schlacht“, ein Film über Berlin im April 1945
Wolfgang Murnbergers Krimi-Satire „Silentium“ – mit Josef Hader
Eine sehenswerte, mehrteilige Dokumentation über den Widerstand im Dritten Reich
Ein brillanter Film – wenn der Schluss nicht wäre
Panorama: „Ono“, eine polnische Mutterwerdung
Panorama (1): Sally Potters Liebesfilm „Yes“
Oper im Wettbewerb: eine „Carmen“ aus Südafrika
Panorama (3): „Crustacés et Coquillages“
Wettbewerb (3): Lou Taylor Pucci in „Thumbsucker“
Unterweltsicht: Der ungarische Film „Kontroll“ ist eine Liebeserklärung an die Budapester U-Bahn
Wie sich jeder sein eigenes Radioprogramm machen kann
Steffen Schwarzkopf war der erste Reporter in der Hölle von Khao Lak. Vieles filmte er nicht – absichtlich