Der großen Juliette Gréco zum 80. Geburtstag
Kerstin Decker
Porträt der Generation Bambini: Olaf Kaisers Dokumentarfilm „Made in GDR“
Das proletarische Kraftgenie der Defa: dem Schauspieler Erwin Geschonneck zum 100. Geburtstag
Fredi M. Murer verfilmt in „Vitus“ das Drama eines hochbegabten Kindes
Nation ist Emotion: Drei Spiegelfechter im Tipi
Dem beliebten „Tatort“-Kommissar Peter Sodann alias Bruno Ehrlicher setzen nicht nur Herzschmerzen zu
(geb. 1925)||Es war nicht alles doppelt. Eher war es halb. Oder noch viel weniger.
Fulminanter Erstling: Manuela Stackes „Mondscheinkinder“ erzählt von Krankheit und Fantasie
Kein Gespräch, dafür ein Kuchenrezept: Angela Merkel bei „Beckmann“
Deutscher Film 1: Hans Steinbichlers „Winterreise“
Vom besonderen Witz des Ostfilms: Rumänien und Bulgarien auf dem Filmfestival Cottbus
Sehr französisch und sehr deutsch: Matthias Luthardts feintöniger Debütfilm „Pingpong“
„Nicht alle waren Mörder“: Michael Degens Kindheitserinnerungen als berührende ARD-Verfilmung
So charmant wie eitel: Alfred Biolek erzählt in Berlin sein Fernsehleben
Er drehte den berühmtesten verbotenen Film der DDR. Frank Beyer, Regisseur von „Spur der Steine“, ist tot
„Die Mauer“ in der ARD: Eine Kleinweltkatastrophe im Großweltkalkül
Arslan, Petzold, Schanelec: ein Symposium über die Neue Berliner Schule
Die andere Zeitgeschichte: „Neger, Neger, Schornsteinfeger“ als ZDF-Zweiteiler
(Geb. 1924)||Philosoph, Propagandachef, Spion. Und alles ohne Diplom und Titel.
Der 11. September 2001 als deutscher Fernsehfilm: „Ein Tag wie kein anderer“ von Markus Imboden
Gottesbeweis der besonderen Art: die abstruse Komödie „Adams Äpfel“
Lob der Tragödie
(Geb. 1964)||Als sie aufstehen kann, geht sie Salsa tanzen. Wer sollte sie hindern?
Leichte Schlagseite: der Kino-Sommerhit „Fluch der Karibik 2“