Depressives Belgien: „Ultranova“
Kerstin Decker
Dominik Perler interpretiert den Geist neu. Jetzt bekommt er den Leibniz-Preis.
(Geb. 1939)||Er erregte den Verdacht: Ironie muss was mit Bildung zu tun haben.
Journalisten-Duo aus Südafrika: „Drum“
Journalisten-Duo aus Südafrika: „Drum“
Die Sonne geht auf: Das 15. Festival des Osteuropäischen Films in Cottbus widmet sich vor allem dem ungarischen Kino
Andreas Dresens neuer Film „Sommer vorm Balkon“ gibt dem alten Prenzlauer Berg eine Hauptrolle
Vergessener Widerstand: „Edelweißpiraten“ erzählt von jugendlichen NS-Gegnern
Von Iran nach Schwaben: Angelina Maccarones Fluchtromanze „Fremde Haut“ mit Jasmin Tabatabai
Hirschbiegels Kinoerfolg „Der Untergang“ in der zweiteiligen Fernsehfassung
Weltbeste Reportagen: der Lettre Ulysses Award
Geb. 1919
„Kabale und Liebe“ als grandioses Fernsehspiel
Der Käfer Deutschland liegt auf dem Rücken, sagt der Soziologe Ulrich Beck, aber er glaubt an dessen Intelligenz
Der Pädagoge Hartmut von Hentig wird 80
Ein Film über zwei Globalisierungsverweigerer. Genauer: die wichtigen deutschen Dörfer Rösberg und Emmerich, die durch eine innige uralte Feindschaft miteinander verbunden sind.
„Schöne Frauen“, aber kein schöner Arte-Film
„Bar jeder Vernunft“
Geb. 1915
Im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen wird Arthur Koestlers „Sonnenfinsternis“ zum Drama
Deutsche vor der Wahl: „Die große Depression“
Ulrich Seidls Dokumentarfilm über das Beten
Romantik ist gefährlich: Das Berliner Brecht-Haus erinnert an den Dichter Franz Fühmann
Robert Wilson forscht im Palast der Republik