Schönheit kann man nicht erklären: das magisch-melancholische Filmmelodram „2046“
Kerstin Decker
„Der Sturm“ dokumentiert das Kriegsende im Osten
„Intime Fremde“: Patrice Lecontes grandioses Kammerspiel
Geb. 1959
Feldherr und Weltherr: Oliver Stones Hollywood-Epos „Alexander“ spaziert durchs Freilichtmuseum der Geschichte
Erster Stecher: Ein Quartett-Spiel würdigt die Berliner Straßenbeleuchtung
Eric Guirados Debütfilm „Vom Himmel hoch“
Bürgerrechtler erinnern sich, wie vor 15 Jahren die Stasi in den DDR-Bezirksstädten gestürmt wurde
Der kanadische Film „Die große Verführung“ lockt in ein Küsten-Idyll
Topographie des Terrors: Gestern gruben sich die Bagger in die Treppentürme des Architekten Zumthor
Wie wir mit dem Skandalon des Todes umgehen: Ein Blick in die Kulturgeschichte — und die Gegenwart
Chirurgischer Blick: Der Berliner Fotograf Roger Melis hat Brandenburgs Landleben porträtiert, wie es heute nicht mehr existiert
Noch nie hat ein Sender seine Kandidaten so benutzt wie Pro 7 bei „The Swan“
Die Landschaften sind meist viel größer als die Menschen. Zum Abschluss des Filmfestivals in Cottbus
Immer vergessen sie beim Film die Hauptperson. Jemand setzt etwas in Szene, das er sich gar nicht ausgedacht hat.
Im Kino: Ruth Maders Harte-Arbeit-Film „Struggle“
Kind, du bist stark: Eva-Maria Hagen zum 70.
Dreiteilige Dokumentation über Hitlers Propagandaminister in der ARD
Religion und Tortur: Iain Diltheys beklemmende Filmtragödie „Das Verlangen“
Schule des Lebens: Almodóvars „Mala educación“
Mit 16 wollte er in den Krieg, und der prägt bis heute seine Arbeit. Besuch bei Bernhard Heisig, der findet: Geschichte ist nur ein anderes Wort für Wahnsinn.
Geb. 1940
Nur echtes Licht: Die Galerie c/o Berlin zeigt Künstlerporträts der Fotografin Barbara Klemm