Als griechischer Junge aus Ägypten eroberte er einst in Frankreich den Olymp – heute wird Georges Moustaki 70
Kerstin Decker
„Die dritte Front“: Eine Ausstellung im Schloss Rheinsberg erkundet die Literatur in Brandenburg zwischen 1930 und 1950
Eine Arte-Dokumentation erklärt, was bei Mel Gibson nur zu sehen ist
Beeindruckende RBB-Doku über DEFA-Regisseur Kurt Maetzig
Die Entdeckung des Filmtheaters: Matthias Schweighöfer versucht sich als „Baal“
100 Mal „Wetten, dass …?“ mit Gottschalk, dem allerletzten TV-Familienmoderator
CHANSON
Ursula Focken-Kielhorn
Buddhismus statt Christentum: Kim Ki-duks „Frühling, Sommer, Herbst, Winter und ... Frühling“
Carmen Reffgen
. Wir geben ja zu, sie für eine Frau ohne Eigenschaften gehalten zu haben.
In der Wärme der Nacht: Lars Büchels märchenhaftes Roadmovie „Erbsen auf halb 6“ erzählt, wie zwei Blinde das Lieben lernen
Neue Knopp-Reihe zeigt, wieviele Wege in den Widerstand führen
Im Zeitalter der Globalisierung wirken Nationalphilologien altmodisch. Ein Fach sucht seine Identität
Vorher? Nachher? Jo Baiers Film „Stauffenberg“ konzentriert sich auf den 20. Juli 1944
Chaos der leichten Art: Mit „25 degrées en hiver“ von Stéphane Vuillet beschließt die Berlinale ihren Wettbewerb
Mode oder Methode? Literaturhistoriker sind ihren Autoren mit Bourdieu auf der Spur – und verlieren sie dabei leicht aus den Augen
Der argentinische Wettbewerbsfilm „El abrazo partido“ bricht mit den Gesetzen der Schwerkraft
Forum: Volker Koepp kehrt in die Bukowina zurück – „Dieses Jahr in Czernowitz“
ARD und ZDF liefern sich ein Wettrennen um den 60. Jahrestag des Hitler-Attentats
Horror für Katholiken: „Sin Eater – Die Seele des Bösen“
Endlich entdeckt: „Pioniere in Celluloid – Juden in der frühen Filmwelt 1910-1925“, eine Ausstellung im Centrum Judaicum
Filmregisseur István Szabó erteilt eine „Berliner Lektion“