Sie ist stolz, sie ist modisch gekleidet, sie telefoniert mit dem Handy. Man sieht ihr die Armut nicht an, und sie selbst würde sich niemals arm nennen. Aber Daniela, 14 Jahre, kann sich keine Kinokarte leisten, auch keine Bustickets. Ein Fallbeispiel für die Frage: Was ist Armut in Deutschland?
Kerstin Decker
Hans Peter Hauschild
Zum Tod des DDR-Erfolgsautors Herbert Otto
In Prora auf Rügen, ehemals Hitlers Volksseebad, trafen sich fast 15000 Jugendliche zur erbaulichen Sommerfrische mit Politikern, Bischöfen und einem Model
Yair Levs Porträt eines umstrittenen Pazifisten: „Uri Avnery – Kämpfer für den Frieden
Kennen Sie „Wofalor“? Dann sind Sie richtig bei den DDR-Fernsehshows
Kino unterm Sternenzelt wird in dieser Saison zum Sommernachtstraum. Beobachtungen im Dunkel von Berlin
Das Kino „Börse“ war eine Bastion des DDR-Films. Jetzt muss es schließen
Pepe Planitzers Debütfilm „Ein Schiff wird kommen“
Im Kino: „Erste Ehe“ – ein Psychodrama von Isabelle Stever
Hans-Hermann Kleiner
Jeff Kanews „Babij Jar“ erinnert an ein vergessenes Massaker
In Karsten Laskes Film „Hundsköpfe“ graben vier Männer nach ihrer DDR-Vergangenheit
Der Episodenfilm „Ten minutes older. The Cello“ mit Beiträgen von Godard, Bertolucci, Schlöndorff und anderen
Ausgerechnet ein Berliner aus New York mit jüdischen Wurzeln spielt in „September“ einen pakistanischen Muslim
Ingrid Tönnishoff
„Die Bühnenrepublik: Theater in der DDR“ - eine 3sat-Dokumentation zeigt, wie sich die kühnsten Künstler in der Diktatur durchsetzen konnten
Versagt die Erinnerung? Gespräch im Berliner Europäischen Forum
Gregor Gysi und Frank Castorf diskutieren im Deutschen Theater
„Union der festen Hand“: Eine Theaterexpedition nach Erik Regers Industrie-Roman im früheren Berliner Reichsbahnausbesserungswerk
Stück zum Film zum Stück: „Acht Frauen“ am Renaissance-Theater sind keine zuviel
„Die Honeckers privat“: Ein zweiteiliger MDR-Film über das erste Ehepaar in der DDR
Karlheinz Rahn