Zu Gast in Paretz: Die Orchesterwoche Potsdam
Klaus Büstrin

Am 29. Oktober 1918 tafelt die Kaiserfamilie letztmals im Neuen Palais. Draußen tobt derweil der Hunger.
Der Internationale Orgelsommer 2018 wurde in der Friedenskirche Sanssouci eröffnet. Im 28. Jahr des Festivals wird vor allem improvisiert

Das Neue Palais ist ein Hauptakteur in der Geschichte der „Kaiserdämmerung“. Ein Geschichtsrundgang.
Die Orgel ist seit jeher untrennbar mit dem Ritus verknüpft. Gott zur Ehre erklingt sie seit dem Mittelalter in den Kirchen Europas und wie kaum ein anderes Instrument bietet sie einen Reichtum an Klangmaterial und Experimentiermöglichkeiten.
Auch Auguste Victoria musste 1918 das Neue Palais verlassen. Sie starb in den Niederlanden nach drei Jahren im Exil.

Abschluss der Musikfestspiele Potsdam: Les Musiciens de Saint-Juliens begeisterte mit grenzenloser Tanzlust, im Nikolaisaal war Barockgesang vom Feinsten zu hören und in den Neuen Kammern höchste Cembalokunst. Die Bilanz des Festivals fiel positiv aus.

Tenor Paul Agnew und Lautenist Thomas Dunford brillieren mit Dowlands Liedern in der Orangerie.
Kaiserdämmerung! Zwischen Monarchie und Republik: Die PNN starten eine Serie zur Ausstellung im Neuen Palais. Heute: Ein Porträt der kaiserlichen Familie von 1913. Was es uns sagt:
Die Musikfestspiele erinnern an die Kraft der Musik – nach 1945, in der Renaissance und auf dem Balkan

Der Schauspieler Roland Kuchenbuch hat sich von der Bühne verabschiedet? Unvorstellbar!
Rafal Blechacz präsentierte im Nikolaisaal einen Klavierabend, der zu Herzen ging.
Er schrieb Gedichte für Erwachsene und Kinder. Nun ist der Potsdamer Autor Gerd Eggers verstorben.
Wie Filmkomponist Laurent Eyquem und Filmorchester Babelsberg 1918 musikalisch greifbar machen.
Das soll es gewesen sein? Es fällt schwer zu glauben, das letzte Konzert von Howard Griffiths als Chefdirigent des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (Oder) in Potsdam erlebt zu haben.
Nikolaisaal-Matinee ehrt den Komponisten und Dirgenten Hans Chemin-Petit.
Mozart zum Gedenken an den 14. April 1945.
Exzellent: Die neue CD von Roman Patkoló
Die Kammerakademie spielt in der Friedenskirche.
Made in Kleinmachnow: Eine CD feiert César Cui

Die Grundschule in Drewitz hat gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam einen „Elias“ erarbeitet

Klaus Trumpf und sein Ensemble Bassiona Amorosas haben mit „Carneval de Bassiona“ eine phänomenale Einspielung geliefert

Salonabende haben eine lange Tradition als Treffpunkte für Künstler. Im Potsdamer Kunstraum wird sie nun wiederbelebt
Die Potsdamer Schriftstellerin Sigrid Grabner legt ihr neues Buch mit Erzählungen unter dem Titel „Sie machte Frieden“ vor