
Es war ein Langzeitprojekt, das fast 30 Jahre dauerte: Solange begleitete die Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth den Physiker Hans-Jürgen Treder, der 2006 starb. Eine Ausstellung und ein Buch versammeln jetzt die entstandenen Porträts.

Es war ein Langzeitprojekt, das fast 30 Jahre dauerte: Solange begleitete die Potsdamer Fotografin Monika Schulz-Fieguth den Physiker Hans-Jürgen Treder, der 2006 starb. Eine Ausstellung und ein Buch versammeln jetzt die entstandenen Porträts.

Beethovens 9. Sinfonie erklang am Vorabend der Deutschen Einheit als offizielle Hymne der Europäischen Gemeinschaft

Andrea Palent hat drei Jahrzehnte lang Potsdams Musikleben wesentlich geprägt. Jetzt geht sie.

Das Musik-Theater-Ensemble I Confidenti präsentierte seine Neuinszenierung von Sir John Falstaff während der Schirrhofnächte

Mit einer vergnüglichen Sommerabend-Unterhaltung wartete am Mittwochabend der Internationale Orgelsommer in der Friedenskirche Sanssouci auf.

Achter und letzter Teil: Rund 60 Eisenbahnwaggons brachten Kunstwerke und Hausrat von Potsdam ins holländische Exil des Kaiserpaares

Kieler Matrosen stürmten mit zerstörerischer Wut das Berliner Schloss, und auch das Porträt Wilhelms II. erhielt Risse. Im Neuen Palais blieb es ruhig
Beschwingt zu den Sommermusiken im Brandenburger Dom.
Potsdam - Bereits beim ersten Lesen des Filmdrehbuchs entstehen Bilder. Natürlich nur bei einem guten.
Als Arbeitsmöbel für den Geist nutzte Wilhelm II. seine Schreibtische eher selten
Wilhelm II. wechselte bis zu sechs Mal am Tag seine Uniformen In der Ausstellung „Kaiserdämmerung“ hängen drei davon fast unbemerkt.
Zu Gast in Paretz: Die Orchesterwoche Potsdam

Am 29. Oktober 1918 tafelt die Kaiserfamilie letztmals im Neuen Palais. Draußen tobt derweil der Hunger.
Der Internationale Orgelsommer 2018 wurde in der Friedenskirche Sanssouci eröffnet. Im 28. Jahr des Festivals wird vor allem improvisiert

Das Neue Palais ist ein Hauptakteur in der Geschichte der „Kaiserdämmerung“. Ein Geschichtsrundgang.
Die Orgel ist seit jeher untrennbar mit dem Ritus verknüpft. Gott zur Ehre erklingt sie seit dem Mittelalter in den Kirchen Europas und wie kaum ein anderes Instrument bietet sie einen Reichtum an Klangmaterial und Experimentiermöglichkeiten.
Auch Auguste Victoria musste 1918 das Neue Palais verlassen. Sie starb in den Niederlanden nach drei Jahren im Exil.

Abschluss der Musikfestspiele Potsdam: Les Musiciens de Saint-Juliens begeisterte mit grenzenloser Tanzlust, im Nikolaisaal war Barockgesang vom Feinsten zu hören und in den Neuen Kammern höchste Cembalokunst. Die Bilanz des Festivals fiel positiv aus.

Tenor Paul Agnew und Lautenist Thomas Dunford brillieren mit Dowlands Liedern in der Orangerie.
Kaiserdämmerung! Zwischen Monarchie und Republik: Die PNN starten eine Serie zur Ausstellung im Neuen Palais. Heute: Ein Porträt der kaiserlichen Familie von 1913. Was es uns sagt:
Die Musikfestspiele erinnern an die Kraft der Musik – nach 1945, in der Renaissance und auf dem Balkan

Der Schauspieler Roland Kuchenbuch hat sich von der Bühne verabschiedet? Unvorstellbar!
Rafal Blechacz präsentierte im Nikolaisaal einen Klavierabend, der zu Herzen ging.
Er schrieb Gedichte für Erwachsene und Kinder. Nun ist der Potsdamer Autor Gerd Eggers verstorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster