
Eine Schau im Kleinmachnower Rathaus zeigt die Bandbreite der Kunst des verstorbenen Herbert Sander.

Eine Schau im Kleinmachnower Rathaus zeigt die Bandbreite der Kunst des verstorbenen Herbert Sander.

Wolfram Iwer war von 1981 bis 1994 Kantor der St. Nikolaikirche. Am 3. Januar starb er in Potsdam im Alter von 91 Jahren. Ein Nachruf.
Marianne Boettcher lud zu qualitätsvollen Kammerkonzerten ein, Dorothee Oberlinger übernahm die Musikfestspiele mit erfrischendem Schwung und die Winteroper überraschte positiv.

Was prägt ein Jahrzehnt, was bleibt aus der Fülle der Ereignisse? Die wichtigsten Ereignisse in der Kulturstadt Potsdam von 2010 bis heute.

So sah Weihnachten 1940 in Potsdam aus. Der Maler Otto Heinrich stellte die Stadt in vielen Facetten dar - treffsicher in Form und Inhalt. Das Potsdam Museum bereitet derzeit eine Ausstellung zu Heinrich vor.
Das Louis-Lewandowski-Festival für synagogale Musik findet derzeit in Berlin statt und wurde in der Potsdamer Nikolaikirche eröffnet.

Der Potsdamer Oratorienchor gab Arien und Choräle aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium zum Besten.
Erst Dokumente, nun Kunstwerke – eine Ausstellung in der Potsdamer Guten stube zeigt die Geschichte des Kunstvereins.
Björn O. Wiede war Kirchenmusiker in Ulm, als er sich als Kantor der Nikolaikirche bewarb. Jetzt hat er die Stellung seit 25 Jahren inne.
Werke von Bernstein, Strawinsky und Rutter standen am Sonntag auf dem Programm der Potsdamer Kantorei.

Die Potsdamer Winteroper wartet 2019 mit zwei Werken auf: mit „Lazarus“ von Franz Schubert und „Lonely Child“ von Claude Vivier.
Die Vokalakademie Potsdam eröffnete am Wochenende die diesjährige „Vocalise“ in der Erlöserkirche - und das bemerkenswert vielseitig.

So erhielt die Moderne behutsam Einzug - Dokumente und Fotos lassen die Historie des Kunstvereins wiederaufleben.

Das Potsdam Museum bereitet eine Ausstellung zu dem märkischen Maler Karl Hagemeister für 2020 vor. Ein aktueller Kalender gibt eine kleine Vorschau.

Das Poetenpack führt derzeit auf der Zimmerbühne den Thriller „Unter Verschluss“ von Pere Riera auf. Es ist die erste Regiearbeit von Simone Kabst, die bereits über reichlich Spielerfahrung beim Poetenpack verfügt.

Sängerin Ute Lemper trat im Potsdamer Nikolaisaal auf und überzeugte zwar mit Stimmgewaltigkeit, war allerdings etwas steif.

Der Rangsdorfer Maler Ronald Paris zeigt im Potsdamer Museumshaus Im Güldenen Arm seine Beobachtungen aus Paris oder der jordanischen Stadt Petra.

Am Samstagvormittag fand in der Friedenskirche im Park Sanssouci der Trauergottesdienst für Joachim Zehner in der Friedenskirche Sanssouci in Potsdsam statt. Beerdigt wurde er auf dem Bornstedter Friedhof.

Samuel Rösel, der Zeichenlehrer Friedrich Wilhelms IV. liegt in Bornstedt begraben und wäre dieses Jahr 250 Jahre alt geworden.

Joachim Zehner, der frühere Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Potsdam, ist am Samstag im Alter von 62 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Die Kammerakademie Potsdam und der Bratschist Antoine Tamestit begeisterten im Nikolaisaal mit „Der Schwanendreher“.

Die ehemalige Galeristen Ute Samtleben berichtete in der Zeitzeugen-Reihe im Potsdam Museum über das Neue Forum.
Karikaturist und Autor Harald Kretzschmar trägt sich heute in das Goldene Buch der Gemeinde ein.

Johann Hinrich Claussen und Klaus-Martin Bresgott haben den Band „Das Land Fontanes“ mit Streifzügen durch Kirchen in der Mark Brandenburg herausgebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster