
Der ehemalige Geschäftsführer der traditionsreichen Orgelbaufirma Schuke ist verstorben. Matthias Schuke, hatte die 205-jährige Orgelbautradition fortgeführt und wurde zugleich als Innovationsmeister gewürdigt.

Der ehemalige Geschäftsführer der traditionsreichen Orgelbaufirma Schuke ist verstorben. Matthias Schuke, hatte die 205-jährige Orgelbautradition fortgeführt und wurde zugleich als Innovationsmeister gewürdigt.

Seit August ist Fabian Pasewald der neue Kantor der Friedenskirche. Am Samstag leitete er erstmals ein großes chorisches Werk – und hatte dabei Unterstützung.

Der Designer Wolfgang Joop wuchs in Potsdam-Bornstedt auf. Ein Schulfreund erinnert sich an Toben in Schloss Sanssouci, eine verschlossene Tür – und die erste Modenschau des heutigen Stardesigners.

Die Potsdamer „Vocalise“ feiert silbernes Jubiläum. Vor 25 Jahren wurde das Chorfestival von Ud Joffe gegründet.

Textilien waren ihr Leben. Jutta Lademann war nicht nur selbst aktiv, sondern dokumentierte auch das Schaffen des legendären Potsdamer Zirkels.

Die Werke von Manfred Rößler zieren Fassaden und Brunnen in Potsdam, Berlin und Rheinsberg. Nun ist der Künstler im Alter von 90 Jahren gestorben.

Am Potsdamer Hans Otto Theater inszeniert Intendantin Bettina Jahnke den Kleist-Klassiker als MeToo-Fall. So war die Premiere.

Die Zeit vor dem Umzug ins Alte Rathaus war für das Potsdam Museum voller Provisorien. Darunter auch eines mit viel Raum für die Geschichte der Stadt.

Die Witwe des bekannten Sylt-Malers wurde 89 Jahre alt. Sie hatte zuletzt den Aufbau der Galerie Falkenstern Fine Art durch Sohn Armin begleitet.

Von „Solo Sunny“ bis „Busch singt“: Kameramann Eberhard Geick erzählte zum Auftakt der Dialog-Reihe zu Konrad Wolf im Filmmuseum Potsdam von der Arbeit mit dem Defa-Regisseur.

Kirchenmusiker aus Berlin und Brandenburg treffen sich in Potsdam zu Workshops und Konzerten. Kirchenmusik hat im kulturellen Leben der Kommunen einen anerkannten Platz.

Früher wurde in dem Kulturhaus des Instituts für Landtechnik gefeiert und getagt. Heute werden dort Alltagsgegenstände verkauft. Ein Fries von Werner Nerlich aber ist geblieben.

Zum Saisonstart bot das Hans Otto Theater am Wochenende Freiluft-Unterhaltung. Gezeigt wurden unter anderem ein Stück von Dürrenmatt und ein Ausschnitt aus einer Chronik des Lebens von Christa Wolf.

Mehr als 30.000 Besucher zählten die Veranstalter zur 26. Wiederauflage des Open-Air-Kulturfests am Freitag und Samstag im Welterbepark – trotz teils herbstlicher Witterung.

Wo heute das Humboldt-Gymnasium steht, planten einst die Nazis ihre Verbrechen. Später spielte das Hans Otto Theater dort Stücke für Kinder. Über die bewegte Geschichte des Areals in Potsdam-Süd.

Mit Schwung eröffnete Nadya Velychko ihr Orgelkonzert im Rahmen des Potsdamer Orgelsommers. Die Musikerin nahm ihre Zuhörerschaft mit auf eine spannende Reise.

Singen mit anderen – das ist eine Lebensaufgabe für Fabian Pasewald. Seit August ist der gebürtige Berliner der neue Kantor der Friedenskirche. Was er in Potsdam bewegen will.

Schon Fontane schwärmte von Potsdams Havelschwänen – 2000 sollen es einst gewesen sein. Eine kleine Kulturgeschichte des Wasservogels mit Blick auf Potsdam.

Dreißig Jahre lang plante die Stadt Potsdam ihr neues Theater im Zentrum, bevor der erste Spatenstich 1989 erfolgte. 17 Millionen Mark wurden verbaut. Doch 1991 wurde der Betonklotz wieder abgerissen.

Beim Potsdamer Orgelsommer wurde an den Todestag des berühmten Komponisten erinnert. Der Kantor von St. Nikolai hatte besondere Werke ausgesucht.

Die Edwin-Fischer-Sommerakademie in Potsdam bietet jungen Pianisten hochkarätige Meisterkurse. Renommierte Dozenten und eine inspirierende Atmosphäre zeichnen die Veranstaltung aus.

Das Neue Kammerorchester Potsdam besteht seit 25 Jahren. In der Erlöserkirche spielte es am 4. Juli wenig bekannte Kompositionen, unter anderem von Samuel Barber.

Choreografen haben Schwanensee seit der Uraufführung immer wieder anders interpretiert. Die Musikfestspiele gingen am Sonntag in Potsdam mit einer neuen Version zu Ende.

Wenn ein Klassikfestival unter dem Motto „Grand Tour“ steht, darf Venedig nicht fehlen. Das Ensemble Micrologus entführte in die dortige Renaissance: zart, robust, mit Schalk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster