Wie Filmkomponist Laurent Eyquem und Filmorchester Babelsberg 1918 musikalisch greifbar machen.
Klaus Büstrin
Das soll es gewesen sein? Es fällt schwer zu glauben, das letzte Konzert von Howard Griffiths als Chefdirigent des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (Oder) in Potsdam erlebt zu haben.
Nikolaisaal-Matinee ehrt den Komponisten und Dirgenten Hans Chemin-Petit.
Mozart zum Gedenken an den 14. April 1945.
Exzellent: Die neue CD von Roman Patkoló
Die Kammerakademie spielt in der Friedenskirche.
Made in Kleinmachnow: Eine CD feiert César Cui

Die Grundschule in Drewitz hat gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam einen „Elias“ erarbeitet

Klaus Trumpf und sein Ensemble Bassiona Amorosas haben mit „Carneval de Bassiona“ eine phänomenale Einspielung geliefert

Salonabende haben eine lange Tradition als Treffpunkte für Künstler. Im Potsdamer Kunstraum wird sie nun wiederbelebt
Die Potsdamer Schriftstellerin Sigrid Grabner legt ihr neues Buch mit Erzählungen unter dem Titel „Sie machte Frieden“ vor

Dem Potsdamer Dokumentarfilmer zum 85. Geburtstag. Heute wird er im Filmmuseum geehrt

Daniel Kehlmann hat mit "Tyll" einen fulminanten Historienroman geschrieben. Im Thalia-Kino stellte er ihn vor.
Aufregung in einer Familie. Der Vater führt Regie, denn der Empfang der neuen Akquise von Mutter Berta Panislowski aus Massachusetts muss gebührend gefilmt werden: „Ein Klavier, ein Klavier!
Er machte „Schwerter zu Pflugscharen“ bekannt: Zum Gedenken an den Künstler Herbert Sander, der heute in Kleinmachnow beigesetzt wird

Helga Schütz wurde am Freitag im Nikolaisaal die Ehrenbürgerwürde verliehen – als erster Frau in der 1025-jährigen Geschichte der Stadt Potsdam
Sie hat kein historisches Gebäude wieder aufbauen lassen, keine Millionen gespendet, keine wichtige Einrichtung der Stadt geleitet. Doch Helga Schütz hat den guten Potsdamer Geist mit ihren Filmen, Büchern, mit ihren inspirierenden Gedanken bereichert.

In der DDR-Schau ist Potsdam nur mit einem Bild vertreten – ein Affront. Eine Position von Klaus Büstrin.
Barbara Fischers Biografie über den Komponisten und Dirigenten Hans Chemin-Petit beleuchtet Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts
Die Anzahl und Variationsbreite antiker Sujets und thematischer Verarbeitungen mythologischen Inhalts in der bildenden Kunst, in Literatur und Musik sind geradezu unübersehbar. Götter und halbgöttliche Heroen, vergöttlichte Naturgeister und die auch der Götterwelt zugedachten Sehnsüchte und Schicksale des Menschen finden vielfältige Wiedergaben.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci verschreiben sich 2018 Europa
In den 24 Jahren seines Potsdamer Wirkens hat Kantor Björn O. Wiede mit großer Zielstrebigkeit die Musik an St. Nikolai zum Erfolg geführt.
Die KLASSISCHE MUSIK in Potsdam bot lustvolle Monteverdiklänge, doch zu wenig Opern
„Cinzia, schmerzvoll und traurig geht um deine Mauern ein verzweifelter Liebenderseinen traurigen Weg“ – so oder so ähnlich geht es um das Leiden und den Schmerz von verzweifelt Liebenden auf der aktuellen CD „Felice un Tempo“ des Ensembles Paper Kite mit dem Potsdamer Cembalisten Felix Schönherr zu. Melodien aus dem 18.