
Dem Potsdamer Dokumentarfilmer zum 85. Geburtstag. Heute wird er im Filmmuseum geehrt
Dem Potsdamer Dokumentarfilmer zum 85. Geburtstag. Heute wird er im Filmmuseum geehrt
Daniel Kehlmann hat mit "Tyll" einen fulminanten Historienroman geschrieben. Im Thalia-Kino stellte er ihn vor.
Aufregung in einer Familie. Der Vater führt Regie, denn der Empfang der neuen Akquise von Mutter Berta Panislowski aus Massachusetts muss gebührend gefilmt werden: „Ein Klavier, ein Klavier!
Er machte „Schwerter zu Pflugscharen“ bekannt: Zum Gedenken an den Künstler Herbert Sander, der heute in Kleinmachnow beigesetzt wird
Helga Schütz wurde am Freitag im Nikolaisaal die Ehrenbürgerwürde verliehen – als erster Frau in der 1025-jährigen Geschichte der Stadt Potsdam
Sie hat kein historisches Gebäude wieder aufbauen lassen, keine Millionen gespendet, keine wichtige Einrichtung der Stadt geleitet. Doch Helga Schütz hat den guten Potsdamer Geist mit ihren Filmen, Büchern, mit ihren inspirierenden Gedanken bereichert.
In der DDR-Schau ist Potsdam nur mit einem Bild vertreten – ein Affront. Eine Position von Klaus Büstrin.
Barbara Fischers Biografie über den Komponisten und Dirigenten Hans Chemin-Petit beleuchtet Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts
Die Anzahl und Variationsbreite antiker Sujets und thematischer Verarbeitungen mythologischen Inhalts in der bildenden Kunst, in Literatur und Musik sind geradezu unübersehbar. Götter und halbgöttliche Heroen, vergöttlichte Naturgeister und die auch der Götterwelt zugedachten Sehnsüchte und Schicksale des Menschen finden vielfältige Wiedergaben.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci verschreiben sich 2018 Europa
In den 24 Jahren seines Potsdamer Wirkens hat Kantor Björn O. Wiede mit großer Zielstrebigkeit die Musik an St. Nikolai zum Erfolg geführt.
Die KLASSISCHE MUSIK in Potsdam bot lustvolle Monteverdiklänge, doch zu wenig Opern
„Cinzia, schmerzvoll und traurig geht um deine Mauern ein verzweifelter Liebenderseinen traurigen Weg“ – so oder so ähnlich geht es um das Leiden und den Schmerz von verzweifelt Liebenden auf der aktuellen CD „Felice un Tempo“ des Ensembles Paper Kite mit dem Potsdamer Cembalisten Felix Schönherr zu. Melodien aus dem 18.
Eine entspannte Atmosphäre zog am zweiten Weihnachtsfeiertag durch den Nikolaisaal. Die stressige Vorbereitungszeit für die Festtage war bei den Zuhörern längst gewichen.
Barbara Wiesner und das biografische Schreiben
Die Unesco erklärte den Orgelbau und die Orgelmusik zum Weltkulturerbe: In Brandenburg hat beides eine lange Tradition
Es ist ein Klassiker: Keine Advents- und Weihnachtszeit ohne Bachs Weihnachtsoratorium. Doch das Werk ist viel mehr als nur ein erstarrtes Ritual und üblicher Brauch – es ist eine musikalisch und theologisch zutiefst inspirierte Folge von Kantaten, die in ihrem Deutungsreichtum bis in die Gegenwart nichts vom ursprünglichen Reiz eingebüßt hat und deshalb auch immer wieder für verschiedene Interpretationen attraktiv ist.
Mit seinem „Elias“ porträtierte Mendelssohn einen Propheten, der an Aktualität bis heute nichts eingebüßt hat. Bis zum 2. Dezember ist das Oratorium in der Friedenskirche als Potsdamer Winteroper zu hören.
Ihre Bilder hatten keine Titel, waren abstrakt, aber beeinflusst von der Schönheit der Seenlandschaft: Die Potsdamer Malerin Squaw Hildegard Rose ist nach schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren verstorben.
Marlene Dietrich, Greta Garbo, Marilyn Monroe, Brigitte Bardot, Romy Schneider: Filmdiven gibt es, seitdem es den Spielfilm gibt. Seit gut 100 Jahren.
Das Klassik-Label querstand der Verlagsgruppe Kamprad hat gemeinsam mit Deutschlandfunk Kultur eine neue Platte mit den Alte-Musik-Interpreten herausgegeben. Die beiden Musikerinnen und ihr Kollege erarbeiteten ein ambitioniertes Programm unter dem Titel „Viola Appassionata“.
Potsdam - Nach wie vor kann er alle Sympathien des Potsdamer Publikums auf sich vereinen, nicht nur wegen seines dirigentischen Könnens, seiner musikalischen Ausstrahlung, sondern auch wegen seines charmant-sympathischen und souveränen Auftretens: Michael Sanderling, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie. Von 2006 bis 2010 leitete er erfolgreich die Kammerakademie Potsdam.
Der Sinfonische Chor der Singakademie Potsdam lud zu seinem Konzert am Samstag im Nikolaisaal den Berliner Oratorien- Chor als Musizierpartner ein. Beide von Thomas Hennig geleitete Ensembles mit jeweils wohl rund 100 Sängerinnen und Sängern bildeten eine kraftvolle und homogene Einheit.
60 Jahre übergemeindliches Singen: Der Oratorienchor Potsdam feiert sein Jubiläum
öffnet in neuem Tab oder Fenster